Bücher aus der Sammlung MoneyMuseum
Stöbern Sie in der Sammlung des MoneyMuseums. Wir haben für Sie Themenbereiche zusammengestellt, in denen ausgewählte Bücher im Hinblick auf ihren historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Kontext untersucht werden.
In der Manesse Bibliothek der Weltliteratur sind in den ersten 40 Jahren, also von der Mitte des Zweiten Weltkriegs bis in die 1980er Jahre, insgesamt 400 Werke erschienen. Wir haben sie - geordnet nach dem Erscheinungsjahr des Verlags oder des Autors - zusammengestellt und mit einer kurzen Inhaltsangabe versehen (in Bearbeitung). Die Originale sind alle in der Sammlung des MoneyMuseums zu finden.
Werke aus der Manesse-Bibliothek
weitere Information
Wählen Sie ein Werk aus und lassen Sie eine detaillierte Beschreibung anzeigen. Danach können Sie Fragen zum Werk stellen, je genauer die Fragen, desto wertvoller die Antworten. Geben Sie dem System 10 Sekunden Zeit die Antwort zu formulieren.
Die 100 Autorinnen und Autoren mit den höchsten Verkaufszahlen des Diogenes Verlags haben im Durchschnitt etwa zehn Bücher veröffentlicht. Sortiert nach Geburtsjahr und Namen werden diese Autoren hier kurz vorgestellt (in Bearbeitung). Die Originale können im MoneyMuseum eingesehen werden.
Portrait von 100 Autoren des Diogenes Verlages (Jahr = Geburtsjahr)
weitere Information
Wählen Sie einen Autor oder eine Autorin aus und lassen Sie eine detaillierte Analyse anzeigen. Danach können Sie Fragen zum Werk stellen, je genauer die Fragen, desto wertvoller die Antworten. Geben Sie dem System 10 Sekunden Zeit die Antwort zu formulieren.
Weitere wichtige Werke der Literatur, die sich zum Dialog eignen.
Der Nobelpreis für Literatur, seit 1901 jährlich vergeben, ehrt Autoren für ihre außergewöhnlichen Beiträge zur Menschheit. Gestiftet von Alfred Nobel, soll er Werke würdigen, die in „idealer Richtung“ wirken. Zahlreiche Preisträger thematisierten universelle Fragen und soziale Missstände, bereicherten die Literatur und trugen zur Förderung humanistischer Werte bei.
zusätzliche Hilfsmittel
Bücher Präsentation nach Jahrhunderten (videos)
Textbeiträge zu speziellen Büchern
Bibliothek
Aufbau der Bibliothek
Das Geldsystem:
Eine Blockchain ist eine digitale, dezentrale Datenbank, die Informationen in Blöcken speichert, die chronologisch miteinander verkettet sind. Sie ist sicher, transparent und manipulationsresistent, weil jeder Block kryptografisch abgesichert ist und Änderungen von allen Teilnehmern überprüft werden müssen.
- Automatisierung des Finanzsektors
- Personalisierung der Finanzplanung
- Veränderung der Arbeitswelt
- Ethik und Regulierung
- Neues Geld
20 mögliche Fragen als Hilfe
Hier sind 20 mögliche Fragen, die Sie an ein literarisches Buch richten könnten, insbesondere im Kontext des Lernens über Geld, Gesellschaft und persönliches Verständnis:
- Welche grundlegenden Werte oder Prinzipien vermittelt das Buch, die für den Umgang mit Geld relevant sind?
- Wie beeinflusst die Handlung des Buches die Sichtweise auf Wohlstand und Armut?
- Werden im Buch soziale Ungleichheiten thematisiert, und wie werden sie dargestellt?
- Welche Rolle spielt Geld im Leben der Charaktere, und wie wirkt es sich auf ihre Beziehungen aus?
- Reflektiert das Buch historische oder kulturelle Perspektiven auf den Umgang mit Geld?
- Was zeigt das Buch über die emotionalen Auswirkungen von Geld oder dessen Mangel?
- Werden wirtschaftliche Systeme oder Strukturen im Buch kritisch beleuchtet?
- Wie gehen die Protagonisten mit finanziellen Herausforderungen oder Krisen um?
- Gibt es Parallelen zwischen den finanziellen Entscheidungen der Charaktere und meinem eigenen Verhalten?
- Wird im Buch die Idee des Eigentums hinterfragt oder neu definiert?
- Welche Alternativen zu kapitalistischen Geldsystemen werden im Buch angesprochen oder impliziert?
- Gibt es im Buch Szenen oder Dialoge, die besonders inspirierend oder lehrreich im Umgang mit Geld sind?
- Wie wird Reichtum im Buch dargestellt – als erstrebenswert, problematisch oder ambivalent?
- Was lehrt das Buch über die moralischen oder ethischen Aspekte von Geld und Besitz?
- Welche Symbolik oder Metaphern werden im Buch verwendet, um Geld oder Wohlstand darzustellen?
- Wie verändert das Buch meine Einstellung zu Sparsamkeit, Großzügigkeit oder Verschwendung?
- Gibt es Charaktere, deren Umgang mit Geld Vorbild sein könnte?
- Wie wird die Abhängigkeit von Geld im Buch dargestellt, und welche Alternativen werden angeboten?
- Welche Rolle spielen Macht und Einfluss im Zusammenhang mit Geld im Buch?
- Regt das Buch dazu an, meine eigenen finanziellen Ziele oder Prioritäten zu überdenken?