Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
*Oikonomikos oder Xenophon vom Haus-Wesen
Xenophons Oikonomikos, verfasst um 370 v. Chr., zählt zu den ältesten erhaltenen Abhandlungen über Wirtschaft und Haushaltsführung. Das Werk ist in Dialogform geschrieben und thematisiert grundlegende Prinzipien der Haushaltsverwaltung (oikonomia), welche in der griechischen Antike als Grundlage eines geordneten Staatswesens galten. Xenophon, ein Schüler des Sokrates, verknüpft darin philosophische Überlegungen mit praktischen Anweisungen und moralischen Werten.
Der Dialog beginnt mit einer Diskussion zwischen Sokrates und Kritobulos über die Kunst der Haushaltsführung. Sokrates führt aus, dass Wohlstand nicht allein vom Besitz abhängt, sondern von der Fähigkeit, diesen sinnvoll zu verwalten. Hierbei betont Xenophon Tugenden wie Fleiß, Mäßigung und kluge Planung. Ein gut geführter Haushalt trage zur Stabilität der Polis bei und sichere das Wohlergehen der Familie.
Ein zentraler Abschnitt des Werkes ist dem Gespräch zwischen Sokrates und Ischomachos gewidmet. Ischomachos, ein wohlhabender Gutsbesitzer, schildert, wie er seine Frau in die Verwaltung des Haushalts einführt. Dieses Kapitel zeigt Xenophons konservative Sicht auf die Geschlechterrollen: Die Frau übernimmt häusliche Aufgaben, während der Mann für den Außenbereich, insbesondere die Landwirtschaft, zuständig ist. Trotz dieser traditionellen Rollenverteilung betont Xenophon die Notwendigkeit von Bildung und Zusammenarbeit zwischen Ehepartnern.
Neben der Haushaltsführung behandelt Oikonomikos auch wirtschaftliche Fragen wie Ackerbau und Betriebsführung. Xenophon sieht die Landwirtschaft als natürliche und ehrenwerte Tätigkeit, die nicht nur Wohlstand schafft, sondern auch die Tugenden des Menschen stärkt. Die Verbindung von wirtschaftlicher Effizienz und moralischer Integrität ist ein wiederkehrendes Motiv seines Denkens.
Oikonomikos ist nicht nur ein praktischer Ratgeber, sondern auch ein philosophischer Text, der wirtschaftliches Handeln in einen ethischen Kontext stellt. Die Bedeutung des Werkes reicht über seine Zeit hinaus und beeinflusste spätere wirtschaftliche Theorien. Es bildet eine Brücke zwischen der antiken Haushaltsökonomie und späteren Konzepten der Wirtschaftslehre.