logo_moneymuseum

Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie

zurück

*Leviathan. Or the Matter, Forme and Power of a Common-Wealth Ecclesiasticall and Civil

1651
Hobbes, Thomas
Schefolds Klassiker
Dieses Buch kann in der Bibliothek des MoneyMuseums gelesen werden.

Thomas Hobbes' Leviathan (1651) ist eines der bedeutendsten politischen Werke der Neuzeit und enthält zentrale Überlegungen zur gesellschaftlichen Ordnung und zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft. Hobbes entwickelt darin die Theorie des Gesellschaftsvertrags und begründet die Notwendigkeit einer starken, zentralisierten Regierung zur Aufrechterhaltung von Frieden und Stabilität.

ChatGPT fragen

15%

Ein zentraler Aspekt seiner Argumentation ist die Vorstellung des Naturzustands, in dem Menschen ohne staatliche Autorität in einem permanenten Konflikt um Ressourcen und Sicherheit stehen. Um diesem „Krieg aller gegen alle“ (bellum omnium contra omnes) zu entkommen, schließen Individuen einen Gesellschaftsvertrag, in dem sie ihre natürlichen Freiheiten an einen souveränen Herrscher abtreten. Dieser Souverän – sei es ein Monarch oder eine Versammlung – hat die Aufgabe, Ordnung zu schaffen und das Gemeinwohl zu sichern.

Wirtschaftlich betrachtet steht Hobbes einer freien Marktwirtschaft skeptisch gegenüber, da er davon ausgeht, dass ungezügelte Konkurrenz zu Chaos und Instabilität führt. Stattdessen betont er die Rolle des Staates bei der Regulierung wirtschaftlicher Prozesse, um sicherzustellen, dass der gesellschaftliche Wohlstand erhalten bleibt. Gleichzeitig erkennt er die Bedeutung von Handel und Industrie für die Stabilität eines Staates an, da wirtschaftlicher Wohlstand als Mittel zur Erhaltung der Macht und Sicherheit der Gesellschaft dient.

Hobbes analysiert zudem die Funktion des Geldes als Mittel zur Aufrechterhaltung von Verträgen und zur Ermöglichung von wirtschaftlichem Austausch. Er betrachtet Geld als eine vom Staat geschaffene Institution, die das wirtschaftliche Leben erleichtert, indem sie Vertrauen und Berechenbarkeit in ökonomischen Beziehungen schafft. Seine Vorstellung von Souveränität beinhaltet daher auch die Kontrolle über Geld- und Finanzpolitik, um wirtschaftliche Unsicherheiten zu minimieren.

Leviathan beeinflusste spätere politische Theorien maßgeblich, insbesondere jene von John Locke und Jean-Jacques Rousseau, die seine Ideen weiterentwickelten oder kritisierten. In wirtschaftlicher Hinsicht markiert Hobbes eine Position zwischen absolutistischer Kontrolle und der späteren liberalen Marktwirtschaft. Sein Werk bleibt ein zentraler Bezugspunkt für Debatten über das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft.

Signet Sunflower Foundation