Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
Le détail de la France. Sous le règne de Louis XIV.
Pierre de Boisguilberts Le détail de la France (1697) ist ein einflussreiches wirtschaftspolitisches Werk des späten 17. Jahrhunderts und bietet eine umfassende Kritik an der damaligen französischen Steuer- und Wirtschaftspolitik. Als Verfechter wirtschaftlicher Freiheit und Gegner übermäßiger staatlicher Eingriffe argumentiert Boisguilbert für eine grundlegende Reform des französischen Wirtschaftssystems.
Ein zentrales Thema seines Werks ist die Rolle der Landwirtschaft als Basis des Wohlstands. Boisguilbert kritisiert die hohen Steuerlasten, die vor allem Bauern und Kleinproduzenten belasten, während die privilegierten Stände von Abgaben weitgehend befreit sind. Er argumentiert, dass eine gerechtere Steuerpolitik notwendig sei, um die Wirtschaft zu beleben und die Kaufkraft der Bevölkerung zu stärken. Seine Forderung nach niedrigeren Steuern und einer gerechteren Verteilung der Abgaben nimmt viele spätere wirtschaftstheoretische Entwicklungen vorweg.
Besonders hervorzuheben ist seine Ablehnung des merkantilistischen Systems, das damals die französische Wirtschaftspolitik dominierte. Er kritisiert die Fokussierung auf die Akkumulation von Edelmetallen und plädiert stattdessen für eine Förderung des Binnenmarktes. Wohlstand könne nur durch eine florierende Produktion und einen lebhaften Handel entstehen, nicht durch staatlich gelenkte Handelsmonopole und restriktive Regulierungen.
Ein weiteres zentrales Argument in Le détail de la France ist die Bedeutung des freien Marktes für eine funktionierende Wirtschaft. Boisguilbert war einer der ersten, die die Idee formulierten, dass Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden sollten und dass staatliche Eingriffe oft mehr Schaden als Nutzen bringen. Er plädiert für die Abschaffung von Zöllen und Handelshemmnissen, um den nationalen und internationalen Austausch zu fördern.
Boisguilberts Werk gilt als eine der ersten umfassenden Abhandlungen zur Theorie des wirtschaftlichen Liberalismus und beeinflusste spätere Denker wie François Quesnay und die Physiokraten. Seine Analysen zur Steuerpolitik, zum Binnenhandel und zur Notwendigkeit wirtschaftlicher Freiheit sind auch heute noch von großer Relevanz. In Le détail de la France liefert er eine scharfsinnige Analyse der wirtschaftlichen Probleme seiner Zeit und präsentiert Reformvorschläge, die als Grundlage für spätere wirtschaftspolitische Theorien dienten.