logo_moneymuseum

Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie

zurück

The Querist. Containing several Queries, Proposed to the Consideration of the Public

1735
Berkeley, George
Schefolds Klassiker
Dieses Buch kann in der Bibliothek des MoneyMuseums gelesen werden.

George Berkeleys The Querist (1735) ist ein wirtschaftsphilosophisches Werk, das in Form von Fragen verfasst ist und sich mit den wirtschaftlichen und sozialen Problemen Irlands im 18. Jahrhundert auseinandersetzt. Berkeley, bekannt als Philosoph und Theologe, entwickelte darin eine originelle Perspektive auf Geld, Kredit und wirtschaftliche Entwicklung.

ChatGPT fragen

15%

Ein zentrales Thema des Werks ist die Rolle von Geld und Kredit als Mittel zur Förderung von Handel und Wohlstand. Berkeley stellt die damals weitverbreitete Ansicht infrage, dass Reichtum allein durch Edelmetalle definiert wird. Er argumentiert, dass der wahre Wert des Geldes nicht in seinem materiellen Bestand, sondern in seinem Nutzen für den wirtschaftlichen Austausch liegt. Damit nimmt er eine frühe Form der modernen Geldtheorie vorweg, die später von Ökonomen wie John Maynard Keynes weiterentwickelt wurde.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von The Querist ist seine Kritik an der wirtschaftlichen Passivität Irlands. Er fragt, warum ein Land mit fruchtbarem Boden und arbeitsfähiger Bevölkerung in Armut verharrt, und führt dies auf fehlende wirtschaftliche Initiative und mangelnde Nutzung interner Ressourcen zurück. Berkeley plädiert für die Förderung von Industrie und Handel sowie für eine nationale Wirtschaftsstrategie, um Irlands wirtschaftliche Situation zu verbessern.

Besonders bemerkenswert ist seine Betonung der Bedeutung von Vertrauen im Finanzsystem. Er erkennt, dass Kredit nicht nur ein finanzielles Instrument, sondern auch eine Frage des gesellschaftlichen Vertrauens ist. Wenn Menschen darauf vertrauen, dass Geld als Zahlungsmittel akzeptiert wird, kann die Wirtschaft florieren. Diese Einsicht ist ein wichtiger Vorläufer moderner Theorien zur Bedeutung von Finanzinstitutionen und Vertrauen in wirtschaftlichen Prozessen.

Berkeleys Ansatz war visionär, da er eine Abkehr von der reinen Gold- und Silberwirtschaft forderte und stattdessen auf die Förderung von Produktivität und Unternehmertum setzte. Obwohl The Querist in seiner Zeit nicht weit verbreitet war, beeinflusste es spätere wirtschaftstheoretische Debatten erheblich. Das Werk bleibt ein faszinierendes Beispiel für die Verbindung von Philosophie und Wirtschaft und zeigt, wie Fragen über Geld, Kredit und gesellschaftlichen Wohlstand aus einer neuen Perspektive betrachtet werden können.

Signet Sunflower Foundation