logo_moneymuseum

Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie

zurück

Grundsätze der Policey-Wissenschaft

1756
Justi, Johann Heinrich Gottlob von
Schefolds Klassiker
Dieses Buch kann in der Bibliothek des MoneyMuseums gelesen werden.

Johann Heinrich Gottlob von Justis Grundsätze der Policey-Wissenschaft (1756) ist ein einflussreiches Werk der deutschen Kameralistik und stellt eine umfassende Darstellung der wirtschafts- und verwaltungspolitischen Prinzipien des 18. Jahrhunderts dar. Justi war ein führender Theoretiker der Staatswirtschaft und entwickelte in seinem Werk Konzepte, die sowohl für die Verwaltungspraxis als auch für die wirtschaftliche Entwicklung von Bedeutung waren.

ChatGPT fragen

15%

Ein zentrales Thema seines Werks ist die enge Verbindung zwischen Staat und Wirtschaft. Justi argumentiert, dass eine effektive Regierungsführung eine aktive Wirtschaftspolitik beinhalten muss, um Wohlstand und Ordnung zu sichern. Er betrachtet die Staatsverwaltung als eine Wissenschaft, die sich nicht nur mit der Sicherung des Gemeinwohls, sondern auch mit der Förderung von Handel, Gewerbe und Landwirtschaft beschäftigt.

Besondere Aufmerksamkeit widmet er der Rolle des Staates in der Regulierung der Wirtschaft. Justi vertritt die Ansicht, dass eine funktionierende Wirtschaft nicht allein durch Marktkräfte gesteuert werden kann, sondern gezielte Eingriffe des Staates erfordert. Er fordert Maßnahmen zur Förderung der Industrie, zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Schaffung eines effizienten Steuersystems. Diese Ideen stehen im Kontext der kameralistischen Tradition, die eine enge Verflechtung von Staatsfinanzen und wirtschaftlicher Entwicklung vorsieht.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist seine Theorie der Bevölkerungspolitik. Justi erkennt, dass eine wachsende und produktive Bevölkerung eine wesentliche Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg ist. Er plädiert für staatliche Maßnahmen zur Förderung der Geburtenrate und zur Anwerbung von qualifizierten Arbeitskräften, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes zu steigern.

Auch die Bedeutung von Bildung und technologischem Fortschritt wird von Justi hervorgehoben. Er argumentiert, dass wirtschaftliche Entwicklung nicht nur von Ressourcen abhängt, sondern auch von der Fähigkeit einer Gesellschaft, Wissen zu generieren und Innovationen zu nutzen. Seine Gedanken zur Förderung von Wissenschaft und Technik haben bis in die moderne Wirtschaftspolitik Nachwirkungen.

Grundsätze der Policey-Wissenschaft bleibt ein grundlegendes Werk für das Verständnis der wirtschaftspolitischen Theorie des 18. Jahrhunderts. Justis Überlegungen zur Rolle des Staates, zur Wirtschaftsförderung und zur Verwaltungseffizienz prägten die Entwicklung der deutschen Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften und haben bis heute Einfluss auf wirtschaftspolitische Debatten.

Signet Sunflower Foundation