Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
Philosophie rural, ou économie générale et politique de l’agriculture
François Quesnays Philosophie rurale, ou économie générale et politique de l’agriculture (1763) ist ein zentrales Werk der Physiokratie und ein Meilenstein der frühen Wirtschaftstheorie. Quesnay, der als Begründer der Physiokratie gilt, legt darin seine Überzeugung dar, dass der Wohlstand einer Nation primär auf der Landwirtschaft basiert und dass wirtschaftliche Prozesse natürlichen Gesetzen folgen.
Ein zentrales Thema des Werks ist die Vorrangstellung der Landwirtschaft. Quesnay argumentiert, dass nur die Landwirtschaft einen echten ökonomischen Überschuss („produit net“) erzeugt, während Handel und Handwerk lediglich Werte umverteilen, aber keinen neuen Reichtum schaffen. Diese Sichtweise führte zu seiner berühmten Forderung nach einer freien Agrarwirtschaft ohne staatliche Eingriffe.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist die Tableau économique, ein von Quesnay entwickeltes Modell, das die Zirkulation des Kapitals in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es zeigt, wie landwirtschaftliche Produktion die Grundlage für Wohlstand ist und wie Einkommen zwischen den drei Hauptklassen – den Produzenten (Landwirten), den Eigentümern und der sterilen Klasse (Händlern und Handwerkern) – verteilt wird.
Besonders bemerkenswert ist seine Kritik an staatlicher Regulierung. Quesnay plädiert für ein Laissez-faire-System, in dem sich die Wirtschaft gemäß natürlichen Gesetzen entfalten kann. Er sieht staatliche Eingriffe, insbesondere Handelsbeschränkungen und Steuern auf landwirtschaftliche Produkte, als Hemmnis für Wachstum und Wohlstand.
Darüber hinaus beschäftigt sich Quesnay mit der Rolle der Monarchie. Er betrachtet eine aufgeklärte, wohlwollende Herrschaft als notwendig, um ein gerechtes Wirtschaftssystem zu gewährleisten, das den Agrarsektor fördert und Handelsbarrieren abbaut.
Philosophie rurale bleibt ein fundamentales Werk der Wirtschaftstheorie. Quesnays Ideen zur Landwirtschaft als zentralem Wirtschaftssektor und seine Analyse ökonomischer Kreisläufe beeinflussten die klassische Nationalökonomie maßgeblich und legten den Grundstein für spätere wirtschaftspolitische Konzepte der Freihandelsbewegung.