Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
Physiocratie
François Quesnays Physiocratie (1767/68) ist ein einflussreichesn wirtschaftstheoretisches Werk des 18. Jahrhunderts und bildet die Grundlage der physiokratischen Schule. Die Physiokraten, zu denen neben Quesnay auch Denker wie Mirabeau und Turgot gehörten, entwickelten eine Wirtschaftstheorie, die auf der zentralen Rolle der Landwirtschaft basierte und die Bedeutung des freien Marktes hervorhob.
Ein zentrales Konzept der Physiocratie ist die Vorstellung eines „natürlichen Ordnungsprinzips“. Quesnay argumentiert, dass wirtschaftlicher Wohlstand dann entsteht, wenn sich die Wirtschaft nach natürlichen Gesetzen entfalten kann, ohne durch staatliche Eingriffe behindert zu werden. Dabei betont er die Bedeutung der Landwirtschaft als einzige wirklich produktive Wirtschaftsform, da sie direkte Werte schafft, während Handel und Industrie lediglich vorhandene Werte umverteilen.
Quesnay führte das berühmte Tableau économique ein, eine der ersten makroökonomischen Modelle, das die Kreisläufe von Produktion, Einkommen und Konsum in einer Volkswirtschaft darstellt. Er zeigte damit, wie Geld und Güter zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Klassen – Bauern, Grundbesitzern und der unproduktiven Klasse (z. B. Händler und Handwerker) – fließen. Dieses Modell beeinflusste später die Entwicklung der klassischen Ökonomie.
Ein weiteres zentrales Prinzip der Physiocratie ist das laissez-faire, die Forderung nach wirtschaftlicher Freiheit und minimaler staatlicher Regulierung. Quesnay argumentiert, dass wirtschaftliche Eingriffe des Staates oft mehr Schaden als Nutzen anrichten und dass sich der Markt durch natürliche Mechanismen selbst reguliert. Dieses Prinzip wurde später von Denkern wie Adam Smith weiterentwickelt und ist eine zentrale Idee des Wirtschaftsliberalismus.
Obwohl die physiokratische Schule im 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor, blieb ihr Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaft erheblich. Quesnays Betonung der natürlichen Ordnung, der Produktionskreisläufe und der wirtschaftlichen Freiheit bildete die Grundlage für viele spätere wirtschaftliche Theorien. Physiocratie bleibt ein Schlüsselwerk für das Verständnis der ökonomischen Ideen der Aufklärung und der Entwicklung der modernen Wirtschaftswissenschaft.