logo_moneymuseum

Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie

zurück

Staatswirthschaftliche Untersuchungen

1832
Hermann, Friedrich Benedikt Wilhelm
Schefolds Klassiker
Dieses Buch kann in der Bibliothek des MoneyMuseums gelesen werden.

Friedrich Benedikt Wilhelm Hermanns Staatswirthschaftliche Untersuchungen (1832) ist ein bedeutendes Werk der deutschen Wirtschaftswissenschaften des 19. Jahrhunderts. Es stellt eine umfassende Analyse wirtschaftlicher Prozesse dar und verbindet klassische ökonomische Theorien mit empirischer Forschung und historischen Perspektiven.

ChatGPT fragen

15%

Ein zentrales Thema des Werks ist die Rolle des Staates in der Wirtschaft. Hermann argumentiert, dass der Staat nicht nur eine regulierende Funktion hat, sondern aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen sollte. Er widerspricht damit der strikt liberalen Sichtweise, die den Markt als alleinige Steuerungsinstanz betrachtet, und plädiert für eine ausgewogene Kombination aus staatlicher Lenkung und marktwirtschaftlichen Prinzipien.

Ein weiteres wichtiges Konzept in Staatswirthschaftliche Untersuchungen ist die Analyse der Produktionsfaktoren. Hermann erweitert die klassische Dreiteilung in Boden, Arbeit und Kapital um eine differenziertere Betrachtung der wirtschaftlichen Strukturen. Besonders hervorzuheben ist seine Untersuchung der Rolle von Innovation und technologischem Fortschritt als zentrale Treiber wirtschaftlichen Wachstums.

Hermann beschäftigt sich zudem mit Fragen der Einkommensverteilung und sozialen Gerechtigkeit. Er erkennt, dass wirtschaftliches Wachstum allein nicht ausreicht, um soziale Probleme zu lösen, und betont die Notwendigkeit sozialer Reformen. Diese Perspektive beeinflusste später wirtschaftspolitische Debatten über die Rolle des Wohlfahrtsstaates.

Sein Werk zeichnet sich durch eine methodische Verbindung von Theorie und Praxis aus. Hermann nutzt empirische Daten und historische Vergleiche, um wirtschaftliche Entwicklungen fundiert zu analysieren. Diese Herangehensweise macht ihn zu einem der Vorläufer der modernen empirischen Wirtschaftsforschung.

Staatswirthschaftliche Untersuchungen bleibt ein Schlüsselwerk der deutschen Nationalökonomie. Seine differenzierte Betrachtung von Marktmechanismen, staatlicher Wirtschaftspolitik und sozialen Aspekten bietet wertvolle Einsichten für wirtschaftspolitische Debatten bis in die Gegenwart.

Signet Sunflower Foundation