logo_moneymuseum

Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie

zurück

An Inquiry into the Currency Principle

1844
Tooke, Thomas
Schefolds Klassiker
Dieses Buch kann in der Bibliothek des MoneyMuseums gelesen werden.

Thomas Tookes An Inquiry into the Currency Principle (1844) ist eine zentrale Abhandlung zur Geldtheorie und Bankpolitik im 19. Jahrhundert. Tooke, ein führender britischer Ökonom und Bankier, analysiert darin die Auswirkungen der Geldmenge auf Preise und wirtschaftliche Stabilität und nimmt Stellung zur Debatte über die Regulierung des Bankwesens.

ChatGPT fragen

15%

Ein zentrales Thema seines Werks ist die Kritik am sogenannten Währungsprinzip (Currency Principle), das besagt, dass die Geldmenge strikt an die Menge der Goldreserven gekoppelt sein sollte. Diese Idee wurde von der Currency School vertreten, die eine restriktive Geldpolitik zur Vermeidung von Inflation forderte. Tooke hingegen gehört zur Banking School und argumentiert, dass die Geldmenge nicht nur von den Goldreserven abhängen sollte, sondern von den Bedürfnissen der Wirtschaft.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist Tookes Analyse der Wechselwirkung zwischen Geldangebot und Preisen. Während viele Ökonomen der Zeit glaubten, dass eine Ausweitung der Geldmenge automatisch zu Inflation führt, weist Tooke darauf hin, dass Preisveränderungen oft auf Veränderungen in der Produktion und im Handel zurückzuführen sind, nicht nur auf die Geldmenge. Diese Überlegungen waren wegweisend für spätere Entwicklungen in der Geldtheorie.

Tooke betont zudem die Bedeutung des Bankwesens für die wirtschaftliche Stabilität. Er argumentiert, dass Banken eine aktive Rolle in der Steuerung der Geldmenge spielen sollten, indem sie Kredite in Abhängigkeit von wirtschaftlichen Bedingungen vergeben. Damit widerspricht er der Vorstellung, dass Geldschöpfung allein durch die Menge an Metallreserven begrenzt sein sollte.

Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Geldpolitik des 19. Jahrhunderts und trug dazu bei, dass sich das Bankwesen flexibler entwickelte. Tookes empirische Herangehensweise und seine detaillierte Analyse historischer Preisentwicklungen machten ihn zu einem Vorreiter moderner wirtschaftswissenschaftlicher Methodik.

An Inquiry into the Currency Principle bleibt ein bedeutender Beitrag zur Geldtheorie und ist ein Schlüsselwerk für das Verständnis der historischen Debatten über Währungs- und Bankpolitik.

Signet Sunflower Foundation