Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
KBand: Principles of Political Economy
John Stuart Mills Principles of Political Economy (1848) ist eines der einflussreichsten Werke der klassischen Nationalökonomie und eine umfassende Synthese wirtschaftlicher Theorien des 19. Jahrhunderts. Mill verbindet darin die klassischen Ansätze von Adam Smith, David Ricardo und Thomas Malthus mit eigenen Überlegungen zur Rolle des Staates und der sozialen Gerechtigkeit.
Ein zentrales Thema seines Werks ist die Unterscheidung zwischen den Gesetzen der Produktion und der Verteilung. Während Mill argumentiert, dass Produktionsgesetze durch Naturgesetze bestimmt sind, sieht er die Verteilung des Wohlstands als gesellschaftlich gestaltbar. Damit öffnet er die Debatte über progressive Besteuerung, staatliche Eingriffe und soziale Reformen, die später für den Wohlfahrtsstaat von Bedeutung wurden.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist seine Analyse der Lohn- und Kapitalbildung. Mill erkennt, dass wirtschaftliches Wachstum nicht nur durch Kapitalakkumulation, sondern auch durch technologische Fortschritte und Bildung gefördert wird. Er betont, dass eine gerechtere Verteilung von Eigentum und Einkommen zur sozialen Stabilität beitragen kann und plädiert für Kooperationsmodelle zwischen Arbeitnehmern und Unternehmern.
Mill entwickelt zudem eine differenzierte Haltung zum Freihandel. Während er grundsätzlich die Vorteile des Handels betont und Ricardos Theorie der komparativen Vorteile unterstützt, erkennt er auch, dass staatliche Schutzmaßnahmen in bestimmten Situationen gerechtfertigt sein können, etwa zur Förderung junger Industrien.
Besonders bemerkenswert ist Mills Auseinandersetzung mit der Rolle des Staates in der Wirtschaft. Er lehnt extreme Laissez-faire-Positionen ab und argumentiert für gezielte staatliche Eingriffe, um Monopole zu verhindern, öffentliche Güter bereitzustellen und Bildung zu fördern. Damit gilt sein Werk als eine Brücke zwischen der klassischen Ökonomie und späteren sozialliberalen Theorien.
Principles of Political Economy bleibt ein fundamentales Werk der Wirtschaftswissenschaften. Mills Überlegungen zu Wachstum, sozialer Gerechtigkeit und staatlicher Regulierung sind bis heute relevant und beeinflussen wirtschaftspolitische Debatten weltweit.