Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
KBand: Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln
Hermann Heinrich Gossens Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln (1854) ist eines der bedeutendsten Werke der ökonomischen Theorie und ein Pionierwerk der Grenznutzenschule. Obwohl Gossens Werk zu seiner Zeit wenig Beachtung fand, wurden seine Konzepte später von der neoklassischen Ökonomie aufgegriffen und weiterentwickelt.
Ein zentrales Thema seines Werks ist das Konzept des Grenznutzens. Gossen formuliert das erste Gesetz des Grenznutzens, das besagt, dass der Nutzen eines Gutes mit jeder zusätzlich konsumierten Einheit abnimmt. Diese Idee ist grundlegend für die mikroökonomische Theorie der Konsumentscheidungen und bildet die Basis der modernen Nutzenmaximierung.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist das zweite Gossen’sche Gesetz, das die optimale Aufteilung der verfügbaren Ressourcen beschreibt. Er argumentiert, dass ein Individuum seinen Gesamtnutzen maximiert, wenn es seine Ressourcen so verteilt, dass der Grenznutzen jeder verwendeten Einheit in allen Verwendungsbereichen gleich ist. Diese Einsicht ist zentral für die Theorie der Konsumentscheidungen und beeinflusst bis heute die wirtschaftswissenschaftliche Forschung.
Gossen beschäftigt sich zudem mit der Zeitpräferenz und der Bedeutung von Planung im wirtschaftlichen Handeln. Er erkennt, dass Menschen nicht nur kurzfristigen, sondern auch langfristigen Nutzen in ihre Entscheidungen einbeziehen und dass dieser Aspekt die wirtschaftlichen Aktivitäten wesentlich beeinflusst. Damit nimmt er Konzepte vorweg, die später in der Kapitaltheorie und der Verhaltensökonomie weiterentwickelt wurden.
Obwohl sein Werk zunächst weitgehend unbeachtet blieb, wurde es später von Ökonomen wie Carl Menger und Léon Walras wiederentdeckt. Seine mathematische und analytische Herangehensweise war für die damalige Zeit außergewöhnlich und ebnete den Weg für die mathematische Modellierung in der Wirtschaftswissenschaft.
Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs bleibt ein grundlegendes Werk für das Verständnis der Mikroökonomie. Gossens Theorien zur Nutzenmaximierung und Ressourcenallokation sind bis heute von zentraler Bedeutung und beeinflussen zahlreiche wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen.