Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
Lehrbuch der Finanzwissenschaft. Als Grundlage für Vorlesungen und zum Selbststudium
Lorenz von Steins Lehrbuch der Finanzwissenschaft (1860) ist eines der zentralen Werke der Finanzwissenschaft des 19. Jahrhunderts. Stein verbindet darin ökonomische Theorie mit einer detaillierten Analyse der Staatsfinanzen und entwickelt ein Konzept des modernen Interventionsstaates, das weit über die klassische Nationalökonomie hinausgeht.
Ein zentrales Thema seines Werks ist die Rolle des Staates in der Wirtschaftsordnung. Während klassische Ökonomen wie Adam Smith und David Ricardo den Staat vor allem als Regulator sahen, argumentiert Stein, dass der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschafts- und Sozialpolitik übernehmen muss. Er sieht öffentliche Ausgaben nicht nur als notwendig für Infrastruktur und Sicherheit, sondern auch als Mittel zur Förderung sozialer Gerechtigkeit.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist seine Analyse der Besteuerung. Stein untersucht die Auswirkungen verschiedener Steuerarten auf Wirtschaftswachstum, Einkommensverteilung und staatliche Einnahmen. Er plädiert für ein progressives Steuersystem, bei dem höhere Einkommen stärker zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben herangezogen werden. Damit nimmt er viele Ideen der modernen Steuerpolitik vorweg.
Stein beschäftigt sich zudem mit der Frage der Staatsverschuldung. Er erkennt, dass Staatsanleihen ein sinnvolles Instrument zur Finanzierung von Großprojekten sein können, warnt aber vor exzessiver Verschuldung, die künftige Generationen belasten könnte. Diese Balance zwischen staatlicher Investitionstätigkeit und solider Haushaltsführung ist bis heute ein Kernthema der Finanzwissenschaft.
Besonders bemerkenswert ist Steins Betrachtung der sozialen Frage. Er sieht den Staat als verantwortlichen Akteur zur Milderung sozialer Ungleichheiten und argumentiert, dass wirtschaftliche Entwicklung und soziale Stabilität eng miteinander verknüpft sind. Diese Sichtweise hatte großen Einfluss auf spätere sozialpolitische Konzepte und die Entwicklung des modernen Wohlfahrtsstaates.
Lehrbuch der Finanzwissenschaft bleibt ein Schlüsselwerk für das Verständnis der öffentlichen Finanzen. Steins umfassende Analyse von Besteuerung, Staatsverschuldung und Sozialpolitik macht ihn zu einem Vordenker der modernen Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik.