logo_moneymuseum

Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie

zurück

Ansichten der Volkswirthschaft aus dem geschichtlichen Standpunkte

1861
Roscher, Wilhelm
Schefolds Klassiker
Dieses Buch kann in der Bibliothek des MoneyMuseums gelesen werden.

Wilhelm Roschers Ansichten der Volkswirthschaft aus dem geschichtlichen Standpunkte (1861) ist ein zentrales Werk der historischen Schule der Nationalökonomie. Roscher betont die Bedeutung historischer Entwicklungen für das Verständnis wirtschaftlicher Prozesse und widersetzt sich damit der abstrakten Theoriebildung der klassischen Nationalökonomie.

ChatGPT fragen

15%

Ein zentrales Thema seines Werks ist die historische Entwicklung wirtschaftlicher Institutionen. Roscher argumentiert, dass Wirtschaftssysteme nicht zeitlos sind, sondern sich aus gesellschaftlichen und politischen Bedingungen heraus formen. Er kritisiert die klassische Ökonomie, die universelle Wirtschaftsgesetze postuliert, und fordert stattdessen eine empirisch fundierte Analyse wirtschaftlicher Prozesse.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist seine Einteilung der Wirtschaftsgeschichte in Entwicklungsphasen. Roscher unterscheidet zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Epochen, die jeweils durch spezifische Produktionsweisen und institutionelle Strukturen geprägt sind. Diese Theorie beeinflusste später die Arbeiten anderer Vertreter der historischen Schule wie Gustav Schmoller.

Besonders bemerkenswert ist Roschers Betrachtung der Rolle des Staates in der Wirtschaft. Während klassische Ökonomen den Staat oft als neutralen Schiedsrichter sahen, argumentiert Roscher, dass wirtschaftliche Entwicklung aktiv durch staatliche Maßnahmen gefördert werden kann. Er plädiert für eine pragmatische Wirtschaftspolitik, die sowohl Marktmechanismen als auch staatliche Eingriffe berücksichtigt.

Darüber hinaus beschäftigt sich Roscher mit der sozialen Frage. Er erkennt an, dass wirtschaftliches Wachstum nicht automatisch zu sozialem Fortschritt führt, und fordert Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen der unteren Schichten. Diese sozialpolitische Dimension machte sein Werk besonders einflussreich in der deutschen Wirtschaftsdebatte des 19. Jahrhunderts.

Ansichten der Volkswirthschaft aus dem geschichtlichen Standpunkte bleibt ein fundamentales Werk der wirtschaftswissenschaftlichen Historiographie. Roschers Ansatz, wirtschaftliche Prozesse im historischen Kontext zu analysieren, legte den Grundstein für spätere Forschungsrichtungen und bleibt bis heute ein wichtiger Beitrag zur ökonomischen Methodologie.

Signet Sunflower Foundation