Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
*Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band
Karl Marx’ Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band (1867) ist eines der einflussreichsten Werke der Wirtschaftswissenschaften und der politischen Theorie. Es bildet die Grundlage des Marxismus und analysiert die Funktionsweise des kapitalistischen Wirtschaftssystems aus einer kritischen Perspektive.
Ein zentrales Thema des Werks ist die Theorie des Mehrwerts. Marx argumentiert, dass Kapitalisten den Mehrwert aus der unbezahlten Arbeitszeit der Arbeiter schöpfen, indem sie ihnen nur einen Teil des von ihnen erzeugten Werts als Lohn auszahlen. Dieser Mehrwert ist die Grundlage des Profits und der Akkumulation von Kapital. Diese Analyse widerspricht den klassischen Ökonomen, die den Profit als eine natürliche Belohnung für Investitionen betrachteten.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist die Kritik an der Warenfetischismus. Marx zeigt, dass im Kapitalismus Waren nicht nur materielle Güter sind, sondern eine soziale Beziehung zwischen Menschen verschleiern. Der Markt erscheint als eine objektive, natürliche Struktur, während in Wirklichkeit gesellschaftliche Machtverhältnisse darin verborgen sind. Diese Erkenntnis wurde später von soziologischen und philosophischen Theorien weiterentwickelt.
Marx analysiert auch die zyklische Natur des Kapitalismus. Er beschreibt, wie das Wirtschaftssystem zu periodischen Krisen neigt, da die Profitraten langfristig sinken und Überproduktion zu Wirtschaftskrisen führt. Diese Krisentheorie hat bis heute große Bedeutung für das Verständnis wirtschaftlicher Instabilität und Finanzkrisen.
Besonders bemerkenswert ist seine Methode der dialektischen und historischen Analyse. Marx betrachtet den Kapitalismus nicht als zeitloses System, sondern als historisch gewachsen und potenziell überwindbar. Seine Theorie des Klassenkampfes geht davon aus, dass die Arbeiterklasse eine Schlüsselrolle bei der Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse spielt.
Das Kapital bleibt eines der einflussreichsten wirtschaftstheoretischen Werke der Moderne. Marx’ Analysen von Kapitalakkumulation, Arbeitswerttheorie und Krisendynamik sind weiterhin Gegenstand intensiver Diskussionen und prägen bis heute wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Debatten.