Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
The Theory of Political Economy
William Stanley Jevons' The Theory of Political Economy (1871) ist ein grundlegendes Werk der neoklassischen Ökonomie und ein Meilenstein in der Entwicklung der Grenznutzentheorie. Jevons revolutionierte das ökonomische Denken, indem er mathematische Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen anwandte und die Bedeutung subjektiver Wertschätzung für die Preisbildung betonte.
Ein zentrales Konzept seines Werks ist die Theorie des Grenznutzens. Jevons argumentiert, dass der Wert eines Gutes nicht von den Produktionskosten, sondern von seinem zusätzlichen Nutzen für den Konsumenten abhängt. Dieses Prinzip widerspricht der klassischen Arbeitswerttheorie und bildet die Grundlage der modernen Mikroökonomie.
Ein weiteres wichtiges Thema ist seine mathematische Analyse wirtschaftlicher Prozesse. Jevons führte Differenzialrechnung in die Wirtschaftswissenschaft ein und entwickelte Gleichungsmodelle, um Angebot, Nachfrage und Preisbildung zu erklären. Damit bereitete er den Weg für die spätere Formalisierung der Ökonomie durch Ökonomen wie Léon Walras und Vilfredo Pareto.
Besonders bemerkenswert ist seine Anwendung der Nutzenmaximierung. Jevons beschreibt, wie Individuen ihre Ressourcen so verteilen, dass sie den größtmöglichen Nutzen erzielen. Diese Überlegung ist ein zentraler Bestandteil der modernen Konsumtheorie und beeinflusste die Entwicklung der Wohlfahrtsökonomie.
Jevons kritisiert zudem die klassischen Ökonomen, insbesondere David Ricardo und John Stuart Mill, für ihre Fokussierung auf Produktionskosten und ihre Vernachlässigung der Nachfrage. Er betont, dass wirtschaftliche Entscheidungen von individuellen Präferenzen gesteuert werden und dass die Preisbildung durch subjektive Einschätzungen bestimmt wird.
The Theory of Political Economy bleibt ein fundamentales Werk der Wirtschaftswissenschaften. Jevons’ Einführung der Grenznutzentheorie und seine mathematische Herangehensweise machten ihn zu einem der Pioniere der neoklassischen Ökonomie und legten den Grundstein für viele spätere Entwicklungen in der Mikroökonomie.