logo_moneymuseum

Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie

zurück

Eléments d’économie politique pure ou théorie de la richesse sociale

1874
Walras, Léon
Schefolds Klassiker
Dieses Buch kann in der Bibliothek des MoneyMuseums gelesen werden.

Léon Walras’ Éléments d'économie politique pure (1874) ist eines der einflussreichsten Werke der neoklassischen Wirtschaftstheorie und begründet die allgemeine Gleichgewichtstheorie. Walras entwickelte darin ein mathematisches Modell, das die Interdependenz aller Märkte in einer Wirtschaft beschreibt und die Grundlage für viele spätere wirtschaftswissenschaftliche Analysen bildet.

ChatGPT fragen

15%

Ein zentrales Thema des Werks ist das Konzept des allgemeinen Gleichgewichts. Walras zeigt, dass Märkte nicht isoliert betrachtet werden können, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Er formuliert ein System simultaner Gleichungen, das beschreibt, wie Angebot und Nachfrage in verschiedenen Märkten zu einem Gleichgewichtspreis führen. Diese mathematische Darstellung war revolutionär und ebnete den Weg für die moderne Wirtschaftsanalyse.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist die Vorstellung des Walrasianischen Auktionators. Walras argumentiert, dass Preise durch einen theoretischen Prozess der Tâtonnement (Herantasten) bestimmt werden, bei dem sich Angebot und Nachfrage allmählich ausgleichen, bis ein Marktgleichgewicht erreicht ist. Diese Idee bleibt bis heute ein zentraler Bestandteil der mikroökonomischen Theorie.

Besonders bemerkenswert ist seine Anwendung mathematischer Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen. Während viele seiner Zeitgenossen ökonomische Prozesse eher qualitativ beschrieben, setzte Walras konsequent auf mathematische Modelle, um wirtschaftliche Zusammenhänge präzise zu erfassen. Seine Arbeit beeinflusste spätere Ökonomen wie Kenneth Arrow und Gerard Debreu, die seine Theorien weiterentwickelten.

Darüber hinaus beschäftigt sich Walras mit der Rolle von Kapital und Geld im Gleichgewichtsmodell. Er zeigt, dass Kapitalgüter ebenfalls einem Gleichgewichtsmechanismus unterliegen und dass Geld zwar als Zahlungsmittel fungiert, aber im theoretischen Gleichgewicht keine eigenständige wirtschaftliche Funktion hat – eine Annahme, die später intensiv diskutiert wurde.

Éléments d'économie politique pure bleibt eines der grundlegenden Werke der modernen Wirtschaftswissenschaft. Walras’ formale Analyse des Marktgleichgewichts und seine Einführung mathematischer Methoden machten ihn zu einem der Begründer der neoklassischen Schule und beeinflussen bis heute die ökonomische Theorie.

Signet Sunflower Foundation