Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorien. (Kapital und Kapitalzins: Erste Abtheilung)
Eugen von Böhm-Bawerks Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorieen (1884) ist ein grundlegendes Werk der Kapitaltheorie und eine der einflussreichsten Untersuchungen zur Erklärung des Kapitalzinses. Es bildet den ersten Teil seines größeren Werks Kapital und Kapitalzins und stellt eine umfassende Kritik früherer Theorien zur Entstehung und Funktion des Zinses dar.
Ein zentrales Thema seines Werks ist die systematische Untersuchung und Klassifizierung der bis dahin existierenden Zinstheorien. Böhm-Bawerk analysiert die klassischen Theorien von Adam Smith, David Ricardo und John Stuart Mill sowie verschiedene ältere Ansätze wie die Abstinenztheorie von Nassau Senior oder die Produktivitätstheorie des Kapitals. Er kommt zu dem Schluss, dass diese Theorien keine vollständige Erklärung für die Existenz des Zinses liefern.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist seine Kritik an der Arbeitswerttheorie. Böhm-Bawerk argumentiert, dass sich der Zins nicht allein aus der Produktivität von Kapital oder der Abstinenz der Kapitalgeber ableiten lässt, sondern dass Zeitpräferenzen eine entscheidende Rolle spielen. Diese Erkenntnis bereitete den Weg für seine spätere Entwicklung der Zeitpräferenztheorie des Zinses.
Besonders bemerkenswert ist seine methodische Herangehensweise. Böhm-Bawerk nutzt eine historische und kritische Methode, um die Schwächen der bestehenden Theorien aufzuzeigen und eine neue Grundlage für die Kapitaltheorie zu schaffen. Seine Argumentation beeinflusste maßgeblich die österreichische Schule der Nationalökonomie und Ökonomen wie Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek.
Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den praktischen Auswirkungen der Zinstheorien auf Wirtschaftspolitik und Investitionsverhalten. Seine Analyse zeigt, dass der Kapitalzins nicht nur eine theoretische Größe ist, sondern direkte Auswirkungen auf Kapitalmärkte, Produktionsentscheidungen und die Verteilung von Einkommen hat.
Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorieen bleibt ein fundamentales Werk der Wirtschaftswissenschaften. Böhm-Bawerks umfassende Analyse und seine methodische Strenge machten ihn zu einem der bedeutendsten Theoretiker der Kapital- und Zinsforschung, deren Konzepte bis heute relevant sind.