logo_moneymuseum

Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie

zurück

Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirthschaftlichen Werthes

1884
Wieser, Friedrich von
Schefolds Klassiker
Dieses Buch kann in der Bibliothek des MoneyMuseums gelesen werden.

Friedrich von Wiesers Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirthschaftlichen Werthes (1884) ist ein grundlegendes Werk der österreichischen Schule der Nationalökonomie und ein zentraler Beitrag zur Werttheorie. Wieser erweitert die Grenznutzentheorie und entwickelt Konzepte, die für die moderne Mikroökonomie von großer Bedeutung sind.

ChatGPT fragen

15%

Ein zentrales Thema seines Werks ist die subjektive Werttheorie. Wieser argumentiert, dass der wirtschaftliche Wert eines Gutes nicht durch Produktionskosten oder Arbeitsaufwand bestimmt wird, sondern durch die individuelle Nutzenbewertung der Konsumenten. Damit widerspricht er der klassischen Arbeitswerttheorie und legt den Grundstein für die moderne Nachfrageanalyse.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist das Prinzip der Opportunitätskosten. Wieser zeigt, dass wirtschaftliche Entscheidungen immer mit Alternativkosten verbunden sind – also mit dem entgangenen Nutzen der nächstbesten, nicht gewählten Option. Dieses Konzept wurde später in der Mikroökonomie weiterentwickelt und ist bis heute ein fundamentales Prinzip der Entscheidungsfindung in der Wirtschaftswissenschaft.

Besonders bemerkenswert ist Wiesers Analyse der Verteilungstheorie. Er untersucht, wie Einkommen und Ressourcen in einer Marktwirtschaft verteilt werden und welche Rolle der subjektive Wert bei der Preisbildung spielt. Dabei hebt er die Bedeutung von Knappheit und individuellen Präferenzen hervor, die zentrale Elemente der modernen Preistheorie sind.

Darüber hinaus beschäftigt sich Wieser mit der Theorie des sozialen Wertes. Er erkennt an, dass wirtschaftlicher Wert nicht nur individuell bestimmt wird, sondern auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt. Diese Überlegungen führten später zu weiterführenden Forschungen in der Wohlfahrtsökonomie und der Sozialpolitik.

Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirthschaftlichen Werthes bleibt ein fundamentales Werk der Wirtschaftstheorie. Wiesers Konzepte zur subjektiven Wertbestimmung, zu Opportunitätskosten und zur Preisbildung hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die Mikroökonomie und prägten die Entwicklung der österreichischen Schule entscheidend.

Signet Sunflower Foundation