Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie
*The Theory of the Leisure Class. An Economic Study in the Evolution of Institutions
Thorstein Veblens The Theory of the Leisure Class (1899) ist ein einflussreiches Werk der soziologischen Ökonomie und eine kritische Analyse des Konsumverhaltens in kapitalistischen Gesellschaften. Veblen führt darin zentrale Begriffe wie demonstrativer Konsum und demonstrative Verschwendung ein, die bis heute in der Wirtschaftssoziologie und Konsumforschung relevant sind.
Ein zentrales Thema des Werks ist die Kritik an der wohlhabenden Oberschicht, die Veblen als Müßiggangsklasse(Leisure Class) bezeichnet. Er argumentiert, dass diese Klasse ihren sozialen Status nicht durch produktive Arbeit, sondern durch demonstrativen Konsum und Verschwendung aufrechterhält. Luxusgüter und prestigeträchtige Aktivitäten dienen dabei nicht primär dem Nutzen, sondern der Demonstration von Reichtum und sozialer Überlegenheit.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist der demonstrative Konsum (Conspicuous Consumption). Veblen zeigt, dass viele Ausgaben der wohlhabenden Schichten nicht aus ökonomischer Notwendigkeit erfolgen, sondern um soziale Distinktion zu erzeugen. Dies gilt nicht nur für den Konsum von Luxusgütern, sondern auch für kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten.
Besonders bemerkenswert ist seine Analyse der sozialen Nachahmung. Veblen beschreibt, wie auch die unteren Schichten versuchen, das Konsumverhalten der Wohlhabenden nachzuahmen, um gesellschaftlichen Aufstieg zu signalisieren. Dieser Mechanismus führt zu einem permanenten Konsumwettbewerb und beeinflusst langfristig die gesamte Wirtschaftsentwicklung.
Darüber hinaus kritisiert Veblen die Ineffizienz kapitalistischer Strukturen. Er argumentiert, dass sich wirtschaftliche Ressourcen zunehmend auf Prestigekonsum und symbolische Güter konzentrieren, anstatt produktiv zur gesellschaftlichen Wohlfahrt beizutragen. Diese Kritik hatte einen nachhaltigen Einfluss auf spätere Arbeiten zur Konsumgesellschaft und zur Kapitalismusanalyse.
The Theory of the Leisure Class bleibt ein grundlegendes Werk der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Veblens Einsichten über demonstrativen Konsum, soziale Nachahmung und den Einfluss von Statusdenken auf wirtschaftliches Verhalten sind bis heute von großer Bedeutung und prägen zahlreiche wirtschaftssoziologische Forschungen.