logo_moneymuseum

Schefolds Reihe der Klassiker der Nationalökonomie

zurück

Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung

1912
Schumpeter, Joseph Alois
Schefolds Klassiker
Dieses Buch kann in der Bibliothek des MoneyMuseums gelesen werden.

Joseph Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (1912) ist ein wichtiges Werk der Wirtschaftswissenschaften und legt die Grundlage für das Verständnis wirtschaftlicher Dynamik und Innovation. Schumpeter entwickelt darin eine Theorie des Unternehmertums und beschreibt, wie Innovationen wirtschaftliche Strukturen verändern.

ChatGPT fragen

15%

Ein zentrales Thema des Werks ist das Konzept der „schöpferischen Zerstörung“. Schumpeter argumentiert, dass wirtschaftlicher Fortschritt nicht durch Gleichgewichtszustände entsteht, sondern durch radikale Veränderungen in Produktion und Organisation. Unternehmer, die neue Technologien oder Geschäftsmodelle einführen, treiben diesen Prozess voran, während bestehende Strukturen verdrängt werden.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist die Rolle des Unternehmers als zentrale Figur des Wirtschaftswandels. Schumpeter sieht den Unternehmer nicht nur als Manager, sondern als Innovator, der neue Kombinationen von Produktionsfaktoren schafft und so wirtschaftliches Wachstum stimuliert. Diese Sichtweise hebt ihn von klassischen und neoklassischen Ökonomen ab, die den Unternehmer oft vernachlässigten.

Besonders bemerkenswert ist seine Analyse des Kreditwesens. Schumpeter betont, dass Banken eine entscheidende Rolle spielen, indem sie Unternehmern Kapital bereitstellen und damit Innovationen ermöglichen. Ohne Kreditschöpfung wäre wirtschaftliche Entwicklung stark eingeschränkt.

Darüber hinaus beschäftigt sich Schumpeter mit Konjunkturzyklen. Er erklärt wirtschaftliche Auf- und Abschwünge als Ergebnis von Innovationswellen: Neue Technologien führen zu Wachstumsphasen, während deren Erschöpfung zu Rezessionen führt. Diese Theorie beeinflusste spätere Forschungen zu langfristigen Wirtschaftszusammenhängen.

Signet Sunflower Foundation