logo_moneymuseum

Einführung zur Serie «Krisen und Scheitern»

zurück

 

Warum ich mich mit Krisen beschäftige

Wenn Krisen auftreten, werden sie mit Spannung verfolgt. Sie werden in den Medien dominant präsentiert. Denken Sie an einen Crash auf dem Finanzmarkt, der Angst und Panik auslöst – in der Befürchtung, wir würden unser Geld verlieren. Ich bin der Meinung, dass das Wirken unseres Geldsystems anhand von Krisen leichter erklärt werden kann als durch eine abstrakte Theorie. Deshalb präsentiere ich Ihnen eine Serie von historischen Krisen und aktuellen Krisendiskussionen.

Krisen sind Ereignisse, Entwicklungen, bei denen die hergebrachten, die bekannten Lösungsmuster die Schwierigkeiten nicht mehr bewältigen können. Das erfordert neue Ideen. Treten Krisen gehäuft auf, ist dies immer ein Zeichen, dass ein System an seine Grenzen stösst. In unserem Fall ist dies unser Geldsystem. Und dem gilt mein Interesse.

Krisen und Geldsystem

Es gibt vielerlei Arten von Krisen: soziale Krisen wie Massenmigration, die Spaltung in Arm und Reich, Terrorakte, ökonomische Krisen wie ein Crash auf dem Finanzmarkt, und vermehrt treten ökologische Krisen auf wie Erderwärmung oder auch persönliche Krisen wie die Sinnkrise. Aber ihr tiefer Ursprung hat heute immer auch mit unserem Geldsystem zu tun. Einige Beispiele:

  • Ein Grund für ökologische Krisen ist der Wachstumszwang in der Wirtschaft, die Notwendigkeit Gewinn zu erzielen, um zu überleben. Das führt u.a. zu einer Ausbeutung der Natur, damit die Kosten tief gehalten werden können.
  • Ein Grund für wirtschaftliche Krisen liegt im Kreditsystem unseres Geldes, d.h. unser Geld wird als Kredit geschöpft; das führt leicht zu einer Überschuldungskrise.
  • Ein Grund für soziale Krisen liegt in unserem Eigentumsbegriff, der zu einer grundsätzlichen Ausschliessung führt: man kann alles haben, aber nur gegen Geld. Derjenige, der nicht genug Geld hat, wird von der Gesellschaft ausgegrenzt.

Wachstumszwang, Kreditsystem und Eigentumsbegriff – das sind drei Facetten von einer Vielzahl von Eigenschaften unseres Geldsystems. Diese Eigenschaften in ihrer Gesamtheit darzustellen, ist Aufgabe einer Geldtheorie.

Eine solche Geldtheorie ist hoch vonnöten und muss interdisziplinär erarbeitet werden, indem verschiedene Disziplinen miteinander zusammenarbeiten. Einfache Lösungen sind zwar verständlich und einleuchtend, die Ursachen der heutigen Krisen sind aber komplex. Mein Vorgehen ist es deshalb, Ihnen von verschiedenen Krisen zu berichten, teils historische, teils aktuelle, und uns gemeinsam zu fragen, was die tiefere Ursache ist: Was war bei früheren Krisen anders als heute? Was hat die aktuelle Krise mit unserem Geldsystem zu tun? Die Formulierung einer Geldtheorie stelle ich Ihnen anschliessend unter dem Titel "Geld:kritisch" vor.

Signet Sunflower Foundation