logo_moneymuseum

Victor Hugo, Les Misérables

zurück

Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1968

 

„Die Elenden“, so lautet die deutsche Übersetzung des Titels, mit dem Victor Hugo sein wohl wichtigstes Werk überschrieben hat. Er selber befand sich im Exil auf der englischen Kanalinsel Guernsey, als er „Les Misérables“ 1862 beendete. Im gleichen Jahr veröffentlicht, nimmt es die sozialen Zustände der Pariser Gesellschaft in den Jahren 1815 bis 1833 in den Blick.

 

Hugos Protagonisten entstammen nicht etwa den höchsten Kreisen. In der übervölkerten Hauptstadt Frankreichs sind es vor allem die Verarmten, deren Kampf ums Überleben der Autor illustriert. Dreh- und Angelpunkt der Geschichte ist Jean Valjean. Tief beeindruckt von der Begegnung mit einem Geistlichen, beschließt der entsprungene Galeerensträfling, sein Leben zum Positiven zu ändern. Der Geläuterte arbeitet sich empor, erwirbt Reichtum und wird sogar Bürgermeister in Montreuil.

 

Dort rettet Valjean die kleine Cosette, Tochter der mittellosen Fantine, aus den Fängen eines kaltherzigen, geldgierigen Wirts und finanziert ihr eine Ausbildung. Auch andere unterstützt er, unter einem angenommenen Namen, mit großzügigen Zuwendungen. Als ein Unschuldiger angeklagt wird, der Häftling Valjean zu sein, entschließt er sich, seine Identität zu offenbaren, obwohl er dabei sein eigenes Vermögen verliert. Später verliebt sich Cosette in den armen Studenten Marius, der fast in den Barrikadenkämpfen des Pariser Juniaufstandes 1832 getötet wird. Als Valjean ihn rettet, Marius dann aber zwischen ihn und Cosette einen Keil treibt, droht der selbstlose alte Mann zu verzweifeln. Erst im buchstäblich letzten Moment wendet sich noch alles zum Guten.

 

Um die weit verzweigte Geschichte um Jean Valjean zu verfassen, brauchte Victor Hugo mehr als 15 Jahre. Mit „Les Misérables“ gelang ihm sein endgültiger Durchbruch als Schriftsteller. Die Kritik des Autors an den herrschenden Missständen, der fortschreitenden Proletarisierung immer größerer Gesellschaftskreise im Zuge der Industrialisierung drückt sich nicht nur in seinem literarischen Oeuvre aus. Für sein politisches Engagement sogar des Landes verwiesen, veröffentliche Hugo mit den Elenden ein Monumentalwerk, das bis heute Stoff liefert für Filme, Aufführungen, Musicals.

 

Annika Backe

 

 

Signet Sunflower Foundation