Stories
Auf einen Blick: Alle Videos, Texte und Bildertouren der Sunflower Foundation. Mit der Maus über dem Bild zu den wichtigsten Infos, mit einem Klick zum Beitrag – und mit der Suche nach Autor oder Stichwort zum spezifischen Motiv.
Tags
Arbeitspsychologie6Artikel52Audio Bibliothek28Audio Gabenkultur14Audio Römische Republik7Banknoten5Bibliothek119Bibliothek Jürg41Bibliothek rare books23Bildertour70Bitcoin5Filme22Geld40Geld-und-Philosophie6Geld-und-Psychologie31Geld:kritisch41Geldgeheimnis27Geldgeschichte(n)14Geldkompendium1Geldkompetenz34Geldtyp5Geschichte194Gold8Krise24Leitwährung10MoneyMuseum164Muenzen105Psychologie12Publikationen29Reichtum5Sammlung14Schulden6Sunflower155Tausch6Tätigkeit3Traditionelle-Zahlungsmittel3Vermoegen5Vertrauen4Video25Vortrag39Zukunft-des-Geldes5
Autoren
Anonym2Artmann Barbara1Bachmann Lucas1Backe Anita2Backe Annika11Bates Steven1Baumann Gabriella1Bibel7Birchler Urs2Boccarius Peter1Bockelmann Eske31Brunnhuber Stefan1Conzett Jürg19Conzett Verena1Conzett Verlag1Cornelius Robin1de la Rive Aila2Dettenhofer Maria2Diethelm Barbara1Eichenberger Reiner5Falz Benedikt2Fischer Calista8Frei Daniel1Frick Gerhard2Furrer Art1Gründler Elisabeth1Hablützel Peter1Haesler Aldo1Hans Peter Treichler1Häberlin Matthias45Heri Erwin2Hinrichs Hansjörg1Hoffmann Günter7Hottinger Arnold1Isler-Kerényi Cornelia1Jewanski Adelheid1Junkelmann Marcus1Kalenberg Julia2Kampmann Ursula147Keel Andy1Knechtle Julia2Koenig Peter3Kohler Ursula18Koncz Stephan13Landolt Oliver1Lehner Heidi2Lorenz Dagmar5Manser Gabriela1Märkl Lothar2Michaelis Bettina2Mildenberg Leo1MoneyMuseum103Notter Pius1Nowack Kerstin1Oliver Sachs1Pfeifer Andrea1Platthaus Andreas1Polleit Thorsten2Rau Joachim1Roth Philip1Schanz Susanne1Schär Katrin1Schlögl Christina22Schneebeli Robert1Schneider Lukas1Schöpe Björn17Schwarz Martin1Schwyzer Carol11Seljak Anton1Sommer Andreas Urs5Sweidan Adam1Teklić Teresa28Treichler Hans Peter3Trüeb Lucien5Tschäppeler Roman1Ursula Kohler1Walker Karl2Weber-Berg Christoph1Wehner Theo12Wenk Christian1Wessbecher Harald1Wolf Peter1Zangger Eberhard1Zarlenga Steven1Zimmermann Sabine1Znoj Heinzpeter2
Sortierung:
-
Reise durch die griechische Religion
-
Parabel über die Gabe
-
Berühmte Goldanlagemünzen
-
F. Scott Fitzgerald
-
Constantins Aufstieg
-
Friedrich Dürrenmatt
-
Ursula Kampmann: wichtigstes Buch
-
Christian Wenk, Arzt und Pianist
-
FinGraphs für Oanda – eine Einführung
-
Multatuli (Eduard Douwes Dekker)
-
Gaben
-
Gustave Flaubert
-
Joan Nieuhoff
-
Kauri Geld
-
Kulturtheorie des Geldes
-
Was sind Schulden?
-
Was sind Kompromisse für Sie?
-
Portraits auf Münzen der Neuzeit
-
Münzen aus dem Altertum unterhalten sich
-
Akragas 406 vor Christus
-
Ernst Oppliger – Papierschneider
-
Kenneth Grahame
-
Münzen und ihre Herstellung
-
Was verstehst du unter «Krise»?
-
I Ging – Picturetour Buch der Wandlung
-
Iwan Gontscharow
-
Vorsorge
-
Was ist – Sozialismus?
-
Barren als Handelsgeld ...
-
Barren als Zahlungsmittel
-
Geld und Nachhaltigkeit
-
Theodor Fontane
-
Ödön von Horváth
-
Konrad Gessner
-
Die Globalisierung des Handels
-
Geldgeschichten mit Pfiff
-
Die Banken und ihre Schweiz
-
Vom armen Schnorrer
-
Oscar Wilde
-
Was verstehen Sie unter Preis?
-
Der Film «Im Takt des Geldes»
-
„DinoPark“ von Michael Crichton
-
Max Frisch, Stiller.
-
Zar Alexander II. (1818–1881)
-
Jacob Leupold
-
Jane Austen
-
Demetrios Poliorketes (ca. 336–283)
-
Geld in Schweden
-
Geld und Macht in der Antike
-
Einige Münzen der USA
-
Was verstehst Du unter «Deflation»?
-
Mode auf Münzen: Bärte
-
Von Wucher, Fegefeuer, Franz von Assisi
-
Fokus auf Lösungen
-
Prosper Mérimée
-
Terrorkrise in Russland
-
Henry James
-
Online-Fernsehen auf iTunes U
-
Propaganda-Coup zur Zeit Neros
-
Das Ende der Republik
-
Vermögen und Schulden
-
Was bedeutet Erfolg für Sie?
-
Glanz und Untergang einer Polis
-
Zur Psychologie fehlerhaften Handelns
-
Die Pythia von Philippopolis, 218 n. Chr
-
Geld und Macht Mittelalter und Neuzeit
-
Buchsammlung 16. Jahrhundert
-
Anders Wirtschaften
-
Geld im neuzeitlichen Japan
-
FinGraphs-Übung: Langfristige Trends
-
Der reichste Mann von Babylon
-
Vom Rad zur Weltraumfahrt
-
Bitcoin-Ausstellung im MoneyMuseum
-
Hermann Melville
-
Alfred Escher
-
Mein wichtigstes Buch
-
Geldpolitik
-
Boetius, 1546
-
Susanne Schanz, Unternehmerin
-
B. Traven
-
Den Banken vertrauen?
-
Joseph Conrad
-
Sagen Sie doch, was Sie wollen!
-
Mein Geld
-
Der Herr der Ringe
-
Geld in der Römischen Republik
-
Die grösste Geldfälscheraktion
-
Die Blumen des Bösen
-
Was verstehst Du unter «Beruf»?
-
Briefe an die Vergangenheit
-
Was ist Wohlstand?
-
Alonso de Contreras
-
Die Billionen-Dollar-Krise
-
Kopf oder Zahl?
-
Vom Götterbild zum Königsportrait
-
Philipp II. von Makedonien
-
Globalisierung im 19. Jahrhundert
-
Euronoten
-
Verschwörung gegen Amerika
-
Globalisierung
-
Geld – Original oder Kopie?
-
Marco Polo
-
Ist das Grundeinkommen finanzierbar?
-
Der Denar
-
Nicolò Machiavelli
-
Familienpropaganda in Rom
-
Bürgernaher Bildsprache
-
Einführung in die Erfolgsgeschichten
-
Ihr Weg zum Erfolg
-
Menschenantlitz auf Münzen
-
Länder und Münzen im Spiegel ihrer Zeit
-
Anfänge des abendländischen Geldwesens
-
Silbergewinnung in Melle, 818
-
Geld regiert die Welt
-
Heidi Lehner – vom Wachsen
-
Rechenpfennige
-
Brontë Charlotte
-
Was ist – Bankgeheimnis?
-
Frauen-Import in Vaniko
-
Glückszahl 13, Sterne und Adler
-
Geld und Vertrauen
-
Adalbert Stifter
-
Audio: München Februar 1947
-
Arbeit und Sinn
-
Johann Wolfgang von Goethe
-
Ilja Ilf / Jewgenij Petrow
-
Gebt dem Kaiser ...
-
Victor Hugo
-
Caesar, seine Verbündeten und Feinde
-
Münzwesen und Krieg
-
Vom Basar zum E-Commerce
-
Denkreflexe
-
Zürich in Bildern
-
Von Hier nach Da
-
Hartmann von Aue
-
Der Mythos vom Geld
-
Funktion
-
Was heisst Verantwortung?
-
Mit Hammer und Sichel
-
Die Bedeutung der Seidenstrasse
-
Münzen ohne Bilder
-
Notgeld, Ersatzgeld, Komplementärgeld
-
Die Motive der Euro-Münzen
-
Was ist Kapitalismus?
-
Die Philosophen und das Geld
-
Friedrich Nietzsche
-
Geld bewegt …
-
Buchsammlung 18. und 19. Jahrhundert
-
Menschengesichter
-
Der wilde Osten Europas
-
Mary Shelley
-
Max Frisch
-
Dashiell Hammett
-
Frankreichs Münzgeschichte
-
Geld als Denkform
-
Peter Koenig
-
Projekt KISS
-
Arthur Schnitzler
-
Buchsammlung Epochenwerke
-
Apuleius
-
Geld und Geist
-
Die Zürcher und ihr Geld
-
Reich wie Kroisos
-
Was bedeutet Partnerschaft?
-
Samuel Butler
-
Geld und Sparen
-
I Ging – Das Buch der Wandlung
-
Chinas Münzgeschichte
-
George Orwell
-
Der Untergang des Geldes
-
Die Geschichte des Geldes
-
Audio: Was ist ein Dialog?
-
Geld ist wichtig, weil ...
-
Mark Twain
-
Geld in Dänemark
-
Reichtum in Amerika
-
Johann Daniel Schoepflin
-
Die schönsten Banknoten der Schweiz
-
Theodor Fontane
-
Adelsbrief, 1783
-
Liebeserklärung an Zürich
-
Der Finanzfaust
-
Ein Stadtrundgang im 17. Jahrhundert
-
Staat
-
Die Tyrannei des Geldes
-
Münzen und Banknoten
-
Der Papalagi
-
Was ist ein Opfer?
-
Geld, das Ding ohne Eigenschaften
-
Nickel-Odeon (audio)
-
Mode auf Münzen: Frisuren
-
Martin Luther, 1567
-
Wilhelm Raabe
-
Was historische Karten uns erzählen
-
Was ist Vertrauen?
-
Die Abschaffung der Manillas
-
Umgang mit Unsicherheit in der Medizin
-
Kaufen
-
Die Perma-Krise
-
Emily Brontë
-
Schlögl Christina: Lieblingsbuch
-
Franz Kafka
-
Buchsammlung Helvetika
-
Ecuador – Oel für Geld
-
Vom Holzfeuer zur Solarenergie
-
Kein Aufstand im Römischen Reich?
-
Geld und der weibliche Archetyp
-
Johann Baptist Homann
-
Guy de Maupassant
-
Die Zürcher und ihr Geld
-
Niccolò Macchiavelli
-
Jules Verne
-
Die Geschichte des Geldes
-
Geld ist ein Chamäleon
-
Cornelius Robin, Unternehmer
-
Geld und Betteln
-
Peter Koenig, Leiter Geldseminare
-
Marktwirtschaft
-
Gabriela Manser, Unternehmerin
-
Die schönsten Münzen Europas
-
20 Perlen für ein Totem
-
Die Frau im antiken Griechenland
-
Audio: Perlen für die Wilden?
-
Defoe Daniel
-
Die Sunflower Philosophie
-
Patrick Süskind
-
Subjekt/Objekt
-
André Gide
-
Eulen nach Athen
-
Der Gulden und das Goldene Zeitalter
-
Wie ist das Geld entstanden?
-
Christina Schlögl: wichtigstes Buch
-
Mode auf Münzen: Kleidung
-
Geoffrey Chaucer
-
Albert Dürer, 1591
-
MoneyMuseum Zürich
-
Angst und Panik
-
Hans Christian Andersen
-
Der «Wasertaler» in Zürich 1660
-
Im Schatten der Adler Roms
-
Schöne, neue Welt
-
Andy Keel – Unternehmer
-
Über den reichsten Mann von Babylon
-
Krisen – Verzeichnis
-
Geld und Tausch
-
Herman Melville
-
Machtgerangel im Spiegel einer Münze
-
Schottland und der Act of Union
-
Eine dicke Münze – der Grosso – Groschen
-
Wallensteins Reichtum
-
Parabel über Reichtum
-
Merian, Topographia Helvetiae, 1654
-
Jonathan Swift
-
Commoning
-
Was heisst Leistungsbewusstsein?
-
Was ist Freiwilligenarbeit?
-
Was ist Vollgeld?
-
Boetius, 1546
-
Mokko, 19. Jahrhundert
-
Parabel über Wert und Preis
-
Muschelgeld und Diebstahl
-
Was das Abendland dem Orient verdankt
-
Ulrich Bräker
-
Die schönsten griechischen Münzen
-
Was ist Geldkompetenz?
-
Die Tetrachie und ihre Numismatik
-
Albrecht der Bär um 1150 n. Chr.
-
Best of Europe: Antike bis Renaissance
-
Die Zürcher und ihr Geld
-
Trümmerfrau und junger Eichenbaum
-
Stadtfinanzen
-
Papstmünzen
-
Das wichtigste Buch von Stephan Koncz
-
Schweizerische Bundesmünzen
-
Parabel über Gerechtigkeit
-
Die Zeitmaschine
-
Saint-Gardens Médailleur 1908
-
Die Idee der globalisierten Politik
-
Was ist Liberalismus?
-
Alfred Andersch
-
Zum russischen Geldsystem
-
Scholem Alejchem
-
Die mittelalterliche Weltordnung
-
Was ist Vermögen?
-
Das älteste Währungssystem der Welt
-
Reise durch die Mysterienreligionen
-
Gibt es ein Schicksal?
-
Jacobus de Voragine
-
Buchsammlung Renaissance
-
Knigge Adolph Freiherr
-
Chinas Weg in die Moderne
-
Gottfried Keller
-
Genese des modernen Geldes
-
«Landraub» als Film
-
Reportage über Zürich 1780
-
Was ist Vermögen?
-
Olympiade – Sport und Geld
-
Schekel von Tyros 106 v. Chr.
-
Brakteaten
-
Augsburgs Steuerlisten 1641
-
Bilderreise durch die römische Religion
-
Tätigsein
-
Die Familie de’ Medici und ihr Florenz
-
Prosper Mérimée
-
Johann Caspar Lavater, 1775
-
Der Frankfurter Doppeltaler
-
Was ist Gerechtigkeit?
-
Geld, Arbeit und Musse
-
Geld- und Tauschhandel im Mittelalter
-
William Shakespeare
-
Eine komplexe Gesellschaft braucht Geld
-
George Eliot
-
Der Lebenssinn und der Bezug zu Geld
-
Buchsammlung 17. Jahrhundert
-
Geldpolitik leicht gemacht
-
Geld und Kinder
-
Audio: Einführung
-
Geld und Gesellschaft
-
Sinnkrise
-
Solidarität
-
The Spirit of Colors
-
Denare - Eine Welt von Bildern
-
Allmächtiger Dollar
-
Best of Europe – Renaissance bis Moderne
-
Münzen aus der Neuzeit unterhalten sich
-
Streit um Jülich 1610
-
Portraits auf Münzen im Altertum
-
Das Buch «Im Takt des Geldes»
-
Bitcoin erklärt
-
FinGraphs: Bottom-fishing?
-
Die 10 Geldgeheimnisse
-
Ursula Kampmann - Lieblingsbuch
-
Das bürgerliche Selbstverständnis
-
Der Fiorino d’oro
-
Bettger – Lebe begeistert und gewinne
-
Dickens Charles
-
Fibonacci und die Sonnenblume
-
Der Gerechte Preis - Einführung
-
Liebe – das einzig verbindende Prinzip
-
Wir sind nicht auf dem Markt!
-
Dhammapada. Weisheitslehren des Buddha
-
Salzburg
-
Der Solidus
-
Das Christentum erobert Rom
-
Ausgewählte Werke aus der Buchsammlung
-
England und sein Pfund
-
Überwachen und Strafen, M. Foucault
-
Die erste Weltwährung
-
Gedanken zur Gabenkultur
-
Die Quizze des MoneyMuseums
-
Die Edda
-
Teklić Teresa: Lieblingsbuch
-
Ehe im klassischen Athen
-
Vom Kauri zum Käsch
-
Jane Austen
-
Die Oanda-Story
-
Das Buch-Buch
-
Was verstehst du unter «Inflation»?
-
Henry David Thoreau
-
Was bedeutet Geld für mich?
-
Caracalla Rom im Jahre 215 n. Chr.
-
Verfügungsgewalt
-
Theo Wehner: über den Begriff Tätigkeit
-
Von der Brieftaube zum Handy
-
Aus Liebe zum Geld
-
Banknoten als Visitenkarte der Schweiz
-
Die Kraft des positiven Denkens
-
Daniel Frei, Unternehmer mit Tibits
-
Frankenstein
-
Was ist Inflation?
-
Samuel Auguste Tissot
-
Ägypten, 130 n. Chr.
-
Buchsammlung Bibliophile Werke
-
Parabel vom anvertrauten Geld
-
Schweiz: was bringt die Zuwanderung?
-
Zürich auf seinen Talern
-
Amiel und Die Tyrannei des Geldes
-
Was verstehen Sie unter Tausch?
-
Acta Eruditorum
-
Sarah Orne Jewett
-
Die Arbeiterin in Zürich um 1900
-
Was sind «Algos»?
-
30 Finanzkrisen
-
FinGraphs-Übung: Kurzfristiges Traden
-
Unterwegs zum wert-losen Geld
-
Wo liegt Atlantis?
-
Alexander der Grosse
-
Émile Zola
-
Wer wollte die Kreuzzüge?
-
Was bedeutet ein Verlust?
-
Architektur auf Münzen
-
William Makepeace Thackeray
-
Wirtschafts- und Sozialreformer
-
Friedrich Dürrenmatt
-
Voltaire
-
Parabel vom Investieren
-
George Orwell, 1984
-
Joseph Roth
-
Länder und Münzen im Spiegel ihrer Zeit
-
Was verstehst Du unter «Berufung»?
-
Arm und Reich
-
Was will Sunflower?
-
Kredit, eine Todsünde?
-
Geld und Schulden
-
Dickens Charles
-
Das Heer als Grundlage des Staates
-
Was ist Geld? Ein Märchen?
-
Die Assassinen
-
Keltenmünzen und ihre Vorbilder
-
... als Rom geplündert wurde ...
-
Christian Sigismund Liebe
-
Die Schweizerischen Reservebanknoten
-
Ehe im antiken Rom
-
Ursula Kohler stellt sich vor.
-
Von der Keilschrift zum Internet
-
Das duale Währungssystem von Bali
-
Geld Japan I
-
Michael Stettler
-
Kunst und Geheimnis
-
Petronius
-
Von Menschen und Münzen ...
-
Geld in anderen Gesellschaften
-
Das Geld in der Geschichte
-
Buchsammlung Schweizer Chroniken
-
Chinesische Silberbarren
-
Kaiserin im Westen: Galla Placidia
-
Kurt Tucholsky, Rheinsberg.Für Verliebte
-
Warum wir lesen
-
Lieblingsbuch von Stephan Koncz
-
Geld:kritisch – das Verzeichnis
-
Francis Scott Fitzgerald
-
Geld und Ehre
-
„Schmiergeld“ in Makedonien 90 n. Chr.
-
Francesco Petrarca
-
Wenn Münzen miteinander lachen
-
Kurt Tucholsk
-
Nathaniel Hawthorne
-
«Gutes» Geld
-
Hermann Hesse
-
Patrick Süskind
-
Parabel vom Horten
-
Hörspieltexte über Münzen
-
Was sind «Talente»?
-
Welcher Geldtyp bin ich?
-
Klimakrise mit Folgen
-
Ulrich von Hutten, 1521
-
Von Wagenlenkern und Quellnymphen
-
Ray Bradbury
-
Die Arbeiterin in Zürich um 1900
-
Markt
-
Faszination Gold
-
Individuum
-
Theo Wehner: Über Fehlverhalten
-
Barbara Artmann – Unternehmerin
-
Rom - woher das Geld?
-
Samuel Richardson
-
Stabilität des Schweizerfrankens?
-
Hansjörg Hinrichs, Südsee-Reiseleiter
-
Dostojewski Fjodor M.
-
Das Spiel mit dem Glück
-
Art Furrer – Skiakrobat
-
Der Rialto in Venedig
-
Geld im Neuen Testament
-
Der Schwarze Elefant
-
Was ist eine Wertung?
-
Reich werden – lohnt sich das?
-
Geld beeinflusst unsere Wahrnehmung
-
Geldgeschichten mit Pfiff
-
Carl Schurz
-
Das Ende des römischen Denars
-
Pius Notter, Gartenarchitekt
-
Alessandro Manzoni
-
Arthur Conan Doyle
-
Römische Republik Ausstellungsunterlagen
-
Silber aus der neuen Welt
-
Eske Bockelmann
-
Cervantes Miguel de
-
Berner Großsilbermünzen
-
Das Inkareich – Wirtschaft ohne Geld
-
Versailles, kein Beispiel ...
-
Robert Louis Stevenson
-
Geld Japan II
-
Geldtypentest
-
Unternehmertum
-
Napoleons Weg nach Oberitalien
-
Währungen des Mittelalters
-
Hermann Hesse
-
Erstrebtes und Erlebtes
-
Münzen des Hörspiels «Wenn Münzen ...
-
Der Nutzen von Embargos wird überschätzt
-
John Law und sein Papiergeld
-
Schillers Geld
-
Sylvius Nimro
-
Die Kapitalfunktion des Geldes
-
Lukas Hartmann
-
Jean-Jacques Rousseau
-
Kleiner Atlas zur Geldgeschichte
-
Der Aureus – eine goldene Zeitung
-
Überalterung der Gesellschaft?
-
Jürg Conzett über Geld:kritisch
-
Oanda Café
-
Der Finanzfaust
-
Die Nürnberger Fleischbrücke
-
Gabriella Baumann, Verlegerin
-
Ein guter Wanderer …
-
Geld und Charakter
-
Was ist Arbeit?
-
I Ging - das Buch der Wandlungen
-
Wachstum
-
Subsistenzwirtschaft überholt?
-
Warten auf die Barbaren
-
Giovanni Boccaccio
-
Eine Theorie des Geldes
-
Vom Scheitern in unserer Zeit
-
Gibt es gerechtes Geld?
-
Die NATO der Antike
-
Der Weg Nippons in die Moderne
-
Gesellschaft
-
Roman Tschäppeler, Ideenproduzent
-
Ray Bradbury
-
Serendipity
-
Ihr Guide Stephan Koncz
-
Was ist ein «Geldtyp»?
-
Theo Wehner über Geld:kritisch
-
Währungen des Altertums
-
Brüder Grimm
-
Wer oder was ist ein Abzocker?
-
Alessandro Manzoni, Die Verlobten
-
Die Zürcher und ihr Geld
-
Verena Conzett: Erstrebtes und Erlebtes
-
Der Westfälische Friede
-
Intro zu «Krise und Scheitern»
-
Theorie des Geldes – das Konzept
-
Komplementäres Geld
-
Blade-Runner
-
Was kostet die Braut?
-
Traumsammlung Mildenberg
-
Das Parfum
-
Doge Nicolo Tron, Venedig 1471
-
Nachbarschaftshilfe durch Zeitvorsorge
-
Was ist Geld für uns?
-
Was ist ein «Bitcoin»?
-
E. T. A. Hoffmann
-
Denar – Hauptmünze des römischen Reiches
-
Max Frisch
-
Finanzmarkt
-
Digitales Geld
-
Blockchain erklärt
-
Was bedeutet Grundeinkommen?
-
Die schönsten Münzbilder
-
Was regiert, wenn Geld die Welt regiert?
-
Worin besteht der Lebenssinn?
-
Salzbarren aus Äthiopien
-
Kurs zu «Im Takt des Geldes»
-
Die Schönen und Verdammten
-
Die Stadt
-
Archaische Zahlungsmittel
-
Buchsammlung Numismatische Werke
-
Venedig und die Kosten
-
Lavater, Physiognomische Fragmente, 1775
-
Währungen der Neuzeit
-
Was bedeutet Unabhängigkeit?
-
Geld Japan III – Der Yen
-
Aufstieg des Condottiere Sforza
-
Matrix
-
Andrea Pfeifer – Biotechnologin
-
FinGraphs: Wozu Finanz-Grafiken?
-
Der Schein des Seins
-
Honoré de Balzac
-
Jack London
-
Eigentum
-
Was ist Spekulation?
-
Geld: Eines für Alles
-
Kissipenny, Salz als Zahlungmittel
-
Wie gross ist eine Billion?
-
Sinnkrise zur Zeit der Reformation
-
Georg Rüxner
-
Autonomie fördert Sinn
-
B. Traven
-
Die Welt als Umwelt
-
Teklić Teresa: Wichtigstes Buch
-
Die Tyrannei des Geldes
-
Gaben für die Ahnen
-
Was ist – Reichtum?
-
Regionalwährungen in Deutschland
-
I Ging – das Buch der Weisheit
-
Karl von Anjou, 1268
-
Der Welthandel im Banne des Peso
-
Französische Revolution 1789
-
oikos, modern
-
30 dreiste Lügen über Geld
-
Drachme, Dirhem, Taler, Pfund
-
Krise und Routine
-
Abschaffung des Geldes
-
Was ist Vermögen?
-
Augustus finanziert Rom
-
William Makepeace Thackeray
-
Thomas Morus
-
Englands Münzgeschichte
-
Zukunftsperspektiven
-
Münzen der Helvetischen Republik
-
Bilderrätsel des 16. Jahrhunderts
-
Zürcher Geldgeschichte