Die Geschichte der Sunflower Foundation und ihrer Plattformen
2021
1. Hälfte 2021 |
Das MoneyMuseum bleibt geschlossen wegen Pandemie-Vorschriften. Unsere Arbeiten konzentrierten sich auf Aufbau der Buchdatenbank (Scannen, Kommentare zu den einzelnen Büchern, Verlinkungen) sowie auf die Vorbereitung MoneyForum: eine mehrjährige Vortrags- und Diskussionsreihe über China mit dem Titel: "China - Eine Grossmacht im Wandel - Grenzen und Freiräume". Von besonderem Interesse ist die Einführung der digitalen Währung in China und die Fortschritte im Bereich FinTech mit potentieller Umgestaltung des globalen Geldwesens. |
Februar 2021 |
Publikatioin des Buches "In Zukunft ohne Geld?", Mandelbaum Verlag, Wien. Theoretische Zugänge und gelebte Alternativen. Sammelband mit Beiträgen aus der Sunflower Gruppe. Umstellung auf Software Cyclos 4.0 zur Unterstützung der Tauschkreise in der Schweiz, mit wesentlichen Verbesserungen. |
März 2021 |
Eröffnung unserer Ausstellung "Recht und Gerechtigkeit" auf deutsch/englisch mit Audio Guide und Erklärungen. 12 Bücher aus unserer Buchsammlung werden kommentiert und präsentiert zum Thema. |
April 2021 | Lancierung unserer neuen Internetseite moneymuseum.news mit 40 kuratierten online Führungen. Mittels Softwaredienst "shorthand". |
Mai 2021 |
Unsere Buch-Homepage "bookophile.com" erreicht 85 Beiträge und ist weltweit beliebt. Publikation von "Sustainable digital Finance in Switzerland" auf Basis der Zusammenarbeit mit foraus. Die zweijährige Unterstützung soll die Basis für weitere Empfehlungen bilden. |
Juni 2021 |
Zusammenarbeit mit dem Europainstitut der Universität Basel; ein Memorandum mit Absichtserklärung wird erarbeitet. Zusammenarbeit mit der Universität Cusanus-Hochschule.de mit dem Thema "Oekonomie - Geld - Gesellschaftsgestaltung. Ein Memorandum mit Absichtserklärung für die kommenden zwei Jahre wird erarbeitet. |
Juli 2021 |
Der Sammelband "China - Eine Grossmacht im Wandel" wird publiziert. Diese Publikation dient als Grundlage für unsere China-Vortragsreihe 2022. |
September 2021 |
Lisa Oehler wird neue wissenschaftliche Mitarbeiterin und fokussiert auf Didaktik und Lehre bei der Zusammenarbeit mit cusanus Hochschule, Koblenz. |
Oktober 2021 |
Ausstellung Der Kaufmann im Barock mit Ausstellungskatalog, Audio-Guide und Texterklärungen. Grundlage für Führungen an der Hadlaubstrasse und Diskussionen über das Aufkommen unseres Kreditgeldes. |
November 2021 |
Besuch bei cusanus Hochschule in Koblenz. Partizipation in Workshops und Diskussionen. |
2022
____________ |
|||
ganzes Jahr |
Fokus während des ganzen Jahres lag auf unserem Bestreben, unseren Research in Sachen Geldlogik in die Academia zu bringen. In diesem Zusammenhang vertieften wir unsere Zusammenarbeit mit der Cusanus Hochschule Koblenz sowie die Studenten-Organisationen Plurale-Oekonomik und Rethinking Economics. |
||
Februar 2022 |
Partizipation an Studien-Seminar an der Cusanus Hochschule in Koblenz. Unser Beitrag befasste sich mit dem Thema Geldverständnis. Vertiefte Zusammenarbeit mit verschiedenen Lehrpersonen der Hochschule. |
||
März 2022 |
Kontaktaufnahme und Abklärung für Zusammenarbeit mit den Studenten-Organisationen Plurale-Oekonomik.de in Deutschland und Rethinking Economics in der Schweiz. Besuch der Präsidentin der Cusanus Hochschule Koblenz in Zürich und Vertragsvereinbarung zur Zusammenarbeit. |
||
April 2022 |
Weitere Beiträge auf unserer Internetseite moneymuseum.news mittels Softwaredienst shorthand. |
||
|
Eröffnung unserer Ausstellung Schweizer Geschichte: Fact oder Fake-News? mit Audio, Texten, und Ausstellungskatalog. Erstes Event unserer China-Forum Reihe mit Prof. Ralph Weber: Wie anpassungsfähig ist die Kommunistische Partei Chinas? |
||
Juni 2022 |
Zweites Event China-Forum Reihe mit Prof. Dirk Schmidt: Die Rückkehr des Sozialismus in die chinesische Wirtschaft? Schreib-Wettbewerb auf bookophile.com für Studenten der Universität Erfurt, Deutschland. |
||
Juli 2022 |
Seminar im MoneyMuseum Zürich mit Studierenden der Cusanus Hochschule Koblenz, organisiert von unserem Team. 3-Tage Workshop in Zürich über Geld-Fragen, Gabenkultur, Blockchain-Anwendungen. |
||
August 2022 |
Diskussion mit NZZ-Korrespondent Matthias Kamp, Peking über aktuellen Stand in China. Wie erlebt man die Corona Lockdowns aus nächster Nähe, wie reagiert die Bevölkerung? Ein Augenzeugen-Bericht. |
||
Bookophile Preisausschreiben an der Universität Erfurt als Probelauf für weitere Preisausschreiben: Preiskrönung des Gewinners, Veröffentlichung seines Beitrages auf bookophile.com. |
|||
September 2022 |
China-Forum Event mit Prof. K. Mühlhahn, Präsident Zeppelin Universität, Friedrichshafen. Thema: Das Peking Paradox. Geschichtliche Perspektive auf Chinas Entwicklung der letzten 400 Jahre und den Wirtschaftsaufschwung seit 1980. |
||
Oktober 2022 |
Zusammenarbeit mit Plurale-Oekonomik.de und Zielsetzung, innerhalb der kommenden 9 Monate fünf Publikationen zum Thema "Geld & Gesellschaft" und "Neue Oekonomische Bildung" in deutsch und englisch anzufertigen und zu publizieren. Die Plattform wird im deutschsprachigen Raum von vielen Oekonomie-Studenten konsultiert. Veranstaltung mit der Organisation Rethinking Economics im MoneyMuseum mit dem Thema “Entstehen und Begrifflichkeit des Geldes”. |
||
November 2022 |
China-Forum Event mit Prof. Kristin Shi-Kupfer. Thema: Digitalisierung - Segen oder Fluch in China? Fokus auf Gesellschaft und digitale Medien in China. Das China-Forum hilft Führungskräften, das facetten-reiche China besser zu verstehen. |
||
Dezember 2022 |
Eröffnung der Ausstellung “Astronomie - von göttlicher Macht zum physikalischen Gesetz”. Aufwendiger Ausstellungskatalog, Erklärtexte und Audio-Guide. |
||
In Zusammenarbeit mit Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Produktion von ersten Booklets, die als Muster oder Vorlage für Institutions-übergreifende Lernmittel konzipiert sind: “Bildung in fragilen Zeiten” sowie “Weltbilder im Mittelalter” (Serie Kulturgeschichte) mit Erklärvideos, wovon zwei weitere Booklets in Bearbeitung sind. |
2023
Januar 2023: Februar 2023: März 2023: Publikation “Phänomenologie des Geldes” von Prof. Karl-Heinz Brodbeck zur Abgabe an Studierende. Das Thema stellt ein neues Erklärungsmodell in Bezug zu Geld dar. April 2023: Mai 2023: |
|