Psychologie des Geldes

Lindgren, Henry Clay
Unabhängigkeit, Anerkennung, Schuldgefühle, Geiz, Verschwendungssucht und normaler Umgang mit Geld
Trinkgeld, Bussgeld oder Blutgeld, Geldmacht, Geldschuld oder Geldspiel – alle diese Begriffe zeigen, dass Geld wesentlich mehr ist als bloss ein materieller Wert. Geld ist unabhängig von seiner Form immer auch eine Projektionsfläche für Wünsche und Ängste. An sich weder gut noch schlecht, erhält es erst in der Aktion bzw. der zwischenmenschlichen Interaktion seine individuelle Bedeutung, seine beglückende oder zerstörerische Kraft. Genau diesen Kräften und Bedeutungen, die oftmals im Verborgenen liegen, forscht diese ebenso faktenreiche wie spannende und vergnügliche Psychologie von Besitz und Geld nach. Sie macht dabei Ausflüge zu verschiedenen Stationen der Kulturgeschichte.
- Produktart:
- gebunden, mit Schutzumschlag
- Seitenzahl:
- 351
- Format:
- 16 x 24,5 cm
- Sprache(n):
- Deutsch
- Verlag:
- Conzett bei Oesch Verlag
- Auflage & Jahr:
- 1. Auflage 1999
- Erscheinungsort:
- Zürich
- Preis:
- CHF 5.00/EUR 4.00 (Abholpreis, KEIN VERSAND; solange Vorrat)
- Bezugsquelle:
- MoneyMuseum Hadlaubstrasse, Hadlaubstrasse 106, 8006 Zürich