Krisen - Verzeichnis
Krisen sind zugleich Gefahr und Chancen. Wir wollen deren Verbindung zu unserem Gelddenken aufdecken. Die Beiträge werden kontinuierlich ergänzt hier.
Sozialkrise
Wo Menschen in Gesellschaften zusammenleben, kommt es zu ethischen, monetären oder religiösen Konflikten. Die soziale Krise tritt ein, wenn ein spannungsgeladener Konflikt mit den hergebrachten Mitteln nicht mehr zu bewältigen ist. Der Bruch mit dem Status quo ist unausweichlich.
Terroranschläge
Mit einem der entsetzlichsten Mittel, dem Terroranschlag, machen Gruppen auf sich aufmerksam und verschaffen sich Gehör. Indem sie in einem «spektakulären» Gewaltakt zahlreiche unschuldige Opfer angreifen, verbreitet die Presse ihre «Message» an die ganze Welt. Wir wollen uns fragen, welche Dynamik hinter diesen Gruppierungen steht.
Landgrabbing
Landgrabbing – die (illegale) Aneignung von nutzbarem Land – findet weit weg von uns statt – denken wir. Doch Landrabbing ist nur durch ein weltweit verbreitetes soziales Gefälle möglich. Ausländische Investoren haben sich insbesonder in Entwicklungsländern unrechtmässig an Land bedient, mit verheerenden Auswirkungen.
Soziale Ungleichheit
«Die Natur ist nicht gerecht», schrieb der Genfer Philosoph Henri-Frédéric Amiel einst in sein Tagebuch. Gerade deswegen versucht der Mensch vielleicht mit allen Mitteln, Gerechtigkeit herzustellen. Dem kapitalistischen System gelingt das nicht. Geld wird zu Kapital, das gewinnbringend eingesetzt werden muss. Ein System, das die Gewinner belohnt und die Verlierer bestraft. Die Schere zwischen Reich und Arm geht immer weiter auf: ein latentes, nicht zu unterschätzendes Problem unserer Zeit.
Migrationskrise
Wieso emigrieren Menschen? Die Unterscheidung in politische und ökonomische Flüchtlinge greift zu kurz. Geld schliesst grundsätzlich aus. Die Menschen kommen aus Ländern, in denen die traditionellen Werte zerfallen und Bürgerkrieg herrscht. Was erhoffen sich die jungen Menschen in europäischen Ländern wie Deutschland? Und was erwartet sie bei uns?
Individuelle Krisen
Das individuelle Leben kennt Krisen. Sei es in Übergangsphasen wie der Pubertät, dem Einstieg in Berufs- oder Familienleben. Krisen können den Menschen aber auch ganz plötzlich treffen. Was sind die Merkmale einer individuellen Krise?
Sinnkrise
Der Mensch kann in seinem Leben verschiedene Sinnkrisen erleben. Eine schwerwiegende Krise kann das Arbeitsleben auslösen. Wie ist es, wenn man keinen Sinn in der Arbeit findet und nur seine Arbeitskraft verkauft? Leider lässt diese ungünstige Lebenssituation den persönlichen Ausdruck und die eigene Autonomie absterben. Was ist zu tun?
Burnout
Beim Burnout, einem Zustand an emotionalem und körperlichem Ausgebranntsein, handelt es sich um eine ernsthafte Lebenskrise. Werden das Leistungsdenken und der Leistungsdruck zu gross, treten schwer wiegende mentale und körperliche Konsequenzen ein. Es kommt zum Bruch mit dem bisherigen leistungsorientierten Leben, das krank gemacht hat – und hoffentlich zu einem Neustart.
Ökonomische Krisen
Börse, Währung, Schulden, Wachstum: Wirtschaftliche Krisen setzen an verschiedenen Eckpfeilern an. Eine Analyse der Ereignisse führt zu einem vertieften Verständnis der ökonomischen Dynamik.
Finanzmarktkrise
Die Merkmale einer Finanzmarktkrise zeigen sich wie folgt: Die Börse stürzt, und zwar so rasant und drastisch, dass es zu einem Bruch führt. Erlebt haben wir das schulbuchmässig im Jahr 2008.
Währungskrise
Jeder Staat versucht seine Währung im internationalen Umfeld zu stabilisieren. Gelingt das nicht und verliert eine Währung rasant an Wert, tritt die Währungskrise schnell und «konsequent» ein. Damit die einzelnen Länder von grossen Wertverschiebungen verschont bleiben, wurde der EURO gegründet. Mit durchzogenem Erfolg.
Überschuldungskrise
Frankreich lebt seit 30 Jahren auf Schulden. Aber auch andere Länder leben vom «modernen» Geld. Die Schuldenlast drückt auf das Wachstum. Wird das Geld – aus einem Versprechen in die Zukunft kreiert – in nicht-gewinnbringende Projekte investiert, droht der Zusammenbruch.
Wachstumskrise
Das kapitalistische System funktioniert wie ein Velo. Verliert es an Bewegung, droht es umzukippen. Aus demselben Grund hängt Nullwachstum wie eine drohende Wolke über dem Kapitalismus. Das Geld sucht konstant nach Anlagemöglichkeiten. Bewegt es sich nicht weiter, kippt es wie ein Fahrrad um oder bricht zusammen. Doch wie lange kann es sich bewegen?
Ökologische Krisen
Was geschieht, wenn das ökologische Gleichgewicht zerstört wird? Die Lebensgrundlage von Mensch, Tier und Pflanze ist in Gefahr. Ein besonderes Augenmerkt gilt den Wäldern, dem Süsswasser, den Ozeanen, Arten und dem Klimawandel.
Wälder
Der Wald zählt zu den vielfältigsten und wichtigsten Ökosystemen dieses Planeten. Milliarden von Menschen beziehen ihre Lebensgrundlagen aus dem Wald und viele Produkte, die wir in unserem täglichen Leben konsumieren, basieren auf seinen einzigartigen Blättern, Wurzeln, Früchten und Rinden. Der Wald speichert nicht nur riesige Mengen an Kohlenstoff, sondern absorbiert auch Kohlendioxid und produziert Sauerstoff.
Süsswasser
Süsswasser ist von höchster Bedeutung für alles Leben auf der Erde, es ist die Basis für Nahrung, Hydratation, sanitäre Versorgung, Nährstoffkreislauf, CO2-Speicherung und Regulierung des Klimas. Süsswasser-Ökosysteme machen weniger als ein Prozent der Erdoberfläche aus, doch beheimaten sie bis zu 50 Prozent aller Fischarten.
Ozeane
Die Ozeane bilden unser grösstes Ökosystem, das über 70 Prozent unseres Planeten bedeckt. Sie bieten vielen Millionen Menschen Nahrung und Lebensgrundlage, dämpfen Stürme, schützen Küstengemeinden vor den Auswirkungen des Klimawandels und produzieren mehr als die Hälfte des Sauerstoffs in der Atmosphäre.
Arten
Der Schutz aller Arten bildet den essentiellen Erfolg der Erhaltungsmassnahmen und ist ein Prüfstein für unsere Fähigkeit, menschengemachte Umweltprobleme zu stoppen und umzukehren. Alle Arten tragen zur Funktionsweise gesunder Ökosysteme bei, was sich wiederum auf das Wohlergehen aller Erdbewohner auswirkt.
Klimawandel und Umweltschutz
Der Mensch erzeugt mit seinen Aktivitäten einen konstant zunehmenden Ausstoss an Treibhausgasen. Folge ist eine globale Erwärmung, die durch schmelzende Gletscher, extreme Wetterbedingungen oder verschobene Klimazonen die Umweltbedingungen auf der Erde verändert. Wie kann der Mensch positiv in das Geschehen eingreifen?